• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Presse Pressearchiv 2014
  • Fonds der Chemischen Industrie fördert Münchner Uni
Bayerischer Pharmagipfel 2014 mit Aigner und Huml
3. Dezember 2014
Chemie-Tarifrunde 2015: Verhandlungen ergebnislos vertagt
1. Januar 2015

Fonds der Chemischen Industrie fördert Münchner Uni

München, 05.12.2014 – Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) stellt dem Department Chemie der LMU 54.000 Euro zum Aufbau eines Praktikums „Chemische Biologie“ zur Verfügung. Heute überreichte der Pressesprecher des VCI-LV Bayerns, Kwam Walton, stellvertretend für den FCI symbolisch einen Scheck an die Fakultät.

„Die Aufgaben einer Universität und eines Industrieverbandes unterscheiden sich eklatant, jedoch bestehen zwischen beiden auch wichtige Beziehungen. Die chemische Industrie basiert anders als andere Industrien auf einer Wissenschaft. Gerade in einem rohstoffarmen Land wie Deutschland, mit vergleichsweise hohen Energie- und Infrastrukturkosten, waren Innovationen für den Erfolg der chemischen Industrie schon immer wichtig. Hochschulforschung mit Weltrang vernetzt mit der industriellen Entwicklung und beides verbunden in einem effizienten Wissenstransfer – das zusammen sichert den Wettbewerbsvorsprung“, so Kwam Walton.

Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI), das Förderwerk der Branche, hat im Rahmen einer Sondermaßnahme nach 2013 erneut rund 1,1 Millionen Euro für eine bessere Lehre im Chemiestudium an den Universitäten bewilligt. Damit soll die inhaltlich-konzeptionelle Modernisierung der Praktika unterstützt werden.

Aufbau eines Praktikums „Chemische BiologieFestveranstaltung-17“

„Das neue Praktikum Chemische Biologie wird unsere Masterstudiengänge Chemie und Biochemie sinnvoll erweitern und bereichern. Wir haben mit der Bekanntgabe des neuen Ergänzungsfaches ein enormes Studierendeninteresse geweckt. Unsere Studierenden können nun mehr praktische Erfahrung in einem zukunftsträchtigen Bereich sammeln“, sagt Professor Thomas Carell, der den Lehrstuhl für Organische Chemie inne hat.

Bisher gab es Vorlesungen in dem Bereich Chemische Biologie in den Masterstudiengängen Chemie und Biochemie, die nun um ein Praktikum mit zehn Semesterwochenstunden ergänzt werden. „Das Praktikumsprogramm kombiniert modernste Methoden der Chemie und Biologie und diese können nun durch die VCI Förderung vielen Studierenden zugänglich gemacht werden“ sagt der Praktikumsgestalter Dr. Markus Müller. Inhaltlich wird dadurch eine Brücke zwischen den beiden Masterstudiengängen geschaffen: Den Studierenden mit Schwerpunkt „Organische Chemie“ wird die Möglichkeit gegeben, moderne Anwendungen der organischen Synthese in der Biologie zu erlernen. Im Biochemie‐Studium erweitern die Studierenden ihr Methodenrepertoire um den Werkzeugkasten der organischen Synthese.

Mit den Fördergeldern des FCI wird das Department Chemie das neue Praktikum mit den notwendigen Geräten wie zum Beispiel einem DNA-Synthesizer ausstatten.

Die Scheckübergabe fand im Rahmen der jährlichen Vergabe der Masterzeugnisse in Chemie und Biochemie sowie der Verleihung der Römer-Stipendien der Dr. Klaus Römer-Stiftung statt.

Ähnliche Beiträge

Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
25. März 2021

Bayerische Farbenindustrie im Dialog mit Europaparlamentarier Christian Doleschal


Mehr
30 Jahre Responsible Care in Deutschland
22. März 2021

30 Jahre Responsible Care in Deutschland


Mehr
22. März 2021

TA Luft – einfach erklärt!


Mehr
Responsible-Care-Wettbewerb 2021
22. Januar 2021

Responsible-Care-Wettbewerb 2021


Mehr
ChemDelta Bavaria hat neuen Sprecher

Nach über 5-jähriger Tätigkeit übergibt Georg Häckl (rechts im Bild) den Sprecherstab bei ChemDelta Bavaria an Dr. Bernhard Langhammer

15. Januar 2021

ChemDelta Bavaria hat neuen Sprecher


Mehr
Dr. Rudolf Staudigl
8. Dezember 2020

Prof. Dr. Rudolf Staudigl zu Strom und Wasserstoff


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.