Die Schülertage Chemie sind eine 2003 ins Leben gerufene Initiative der Bayerischen Chemieverbände – in enger Kooperation mit bayerischen Hochschulen, die einen Chemiestudiengang anbieten. Dies sind die Universitäten Bayreuth, Erlangen, Regensburg, Würzburg, die TU und LMU München sowie die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Nürnberg.
Pro Jahr finden 8-10 Schülertage Chemie statt, die insgesamt 500 bis 700 Schülerinnen und Schüler erreichen. Die Schülertage Chemie finden grundsätzlich an schulfreien Samstagen statt – setzen also ein zusätzliches Engagement der Schülerinnen und Schüler voraus. Das hat sich bewährt.
Ziel der Schülertage Chemie ist es, Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, in besonderen Veranstaltungen auch die der Unterstufe, für Chemie zu begeistern und in methodisch aufbereiteter Art und Weise vertieftes Schwerpunktwissen zu vermitteln. Die thematische Fokussierung erfolgt dabei frei durch die ausführenden Universitäten. Zudem vermittelt der Schülertag Chemie einen Eindruck vom Studium der Chemie und informiert die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler über Möglichkeiten eines Studieneinstiegs bzw. erreichbare Abschlüsse an der jeweiligen Universität.
Der Ablauf der Schülertage ist in den meisten Fällen ähnlich. So startet die Veranstaltung mit einem Info-Cafe für alle Teilnehmenden, das Gelegenheit zu Netzwerk und Austausch bietet. Es folgt eine Vorstellung der Universität und des Studiengangs, danach meist eine Vorlesung, die den Schülerinnen und Schülern Eindrücke des normalen Studienablaufs vermitteln soll. Ein Experimentalvortrag vertieft oftmals die theoretisch erörterten Schwerpunkte der Vorlesung. Nachmittags arbeiten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Projektgruppen zusammen in den Labors. Eine Fragestunde oder andere kreative Angebote zur Wissensabfrage schließen den Schülertag Chemie.
Inhaltlich ist die Palette der Schülertage Chemie breit – meist jedoch mit klarem praktischem Bezug bzw. interaktiver Arbeit in den Laboren der Universität. Vielfach ermöglichen die Verantwortlichen der Universitäten den Teilnehmenden hier Versuche, die in den begrenzten Möglichkeiten vieler Schullabors so nicht realisierbar wären. Vielfach wird der Erkenntnisgewinn bei den Schülertagen methodisch unterstützt durch ein abschließendes Quiz oder Gewinnspiel.
Keine Veranstaltungen
Berichte zu Veranstaltungen für Schüler
Online experimentieren? – Durchaus möglich!
Aufgrund der großen Nachfrage, bieten wir unsere beliebte Chemiekiste seit dieser Woche erstmals als Online-Seminar an.mehr lesenExperimente für pfiffige Forscher*innen in der Grundschule
Mit dem Band „Experimente für pfiffige Forscher“ gibt der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) Pädagogen, die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten, Unterrichtsmaterial für den Sachunterricht an die Hand, mit dem…mehr lesenCoronavirus – Erklärungen für Nichtwissenschaftler
Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim, die mit Mailab auf Youtube Wissenschaft nahbar und verständlich erklärt, hat sich in einem nicht mehr ganz neuem Video mit dem Coronavirus beschäftigt. Das Video erklärt…mehr lesen