• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Presse Pressearchiv 2013
  • Chemieindustrie setzt künftig noch stärker auf Spezialchemikalien
Standpunkt des VCI-Präsidenten im neuen ‚chemie-report‘ Wachstumsmotor Globalisierung
26. Februar 2013
Chemie sieht Licht am Ende des Tunnels
7. März 2013

Chemieindustrie setzt künftig noch stärker auf Spezialchemikalien

07.03.2013
Zukunftsstrategie der deutschen chemischen Industrie bis 2030
Mit einer weiteren Fokussierung auf die Spezialchemie wird die deutsche Chemie sich auch langfristig auf dem Weltmarkt behaupten können. Die Unternehmen müssen dazu ihre Forschungsanstrengungen verstärken, die Politik die richtigen Rahmenbedingungen setzen.

Der chemischen Industrie in Deutschland bieten sich in den kommenden Jahrzehnten gute Wachstumsmöglichkeiten im Bereich der Spezialchemie. Das geht aus der Studie „Die deutsche chemische Industrie 2030“ hervor, die das Forschungsinstitut Prognos in Zusammenarbeit mit dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) erarbeitet hat. Demnach wird der Anteil von Spezialchemikalien an der Chemieproduktion in Deutschland von 43,3 Prozent im Jahr 2011 auf 46,6 Prozent im Jahr 2030 zulegen. Gleichzeitig geht der Produktionsanteil der Basischemie von 37,2 Prozent auf 33,9 Prozent zurück, weil diese Sparte unter anderem wegen hoher Energiekosten Wettbewerbsfähigkeit einbüßen wird.

VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann kommentiert diese Entwicklung: „Die Branche wird ihren Wissensvorsprung bei Spezialchemikalien ausbauen, da die Voraussetzungen dafür in Deutschland als rohstoffarmem aber forschungsstarkem Land besonders gut sind. In den kommenden 20 Jahren werden die Industrieländer und zunehmend auch die Schwellenländer mehr hochwertige und forschungsintensivere Spezialchemikalien nachfragen.“ Hintergrund sei, dass in einigen Industriebranchen die Chemieintensität der jeweiligen Produkte steige. So würde etwa im „Auto der Zukunft“ durch Elektroantrieb und Leichtbau mehr Spezialchemie benötigt.

Schon heute nehmen Spezialchemikalien den größten Produktionsanteil in den verschiedenen Sparten der deutschen Chemie ein. Dabei handelt es sich um Erzeugnisse, die eher in kleinen Chargen mit sehr spezifischen, für die Kunden angepassten Produkteigenschaften konzipiert werden. In den Bereich Spezialchemikalien fallen so unterschiedliche Produkte wie Farbstoffe, Pigmente, Anstrichmittel, Druckfarben, Desinfektions- und Pflanzenschutzmittel oder Klebstoffe. Ihre Herstellung erfolgt häufig in komplexen Synthesen.

Voraussetzung für die Fokussierung auf Spezialchemikalien sind verstärkte Forschungs- und Innovationsanstrengungen. Schon heute zählt die chemische Industrie mit Ausgaben von jährlich rund 9 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung zu den besonders innovationsstarken Zweigen der deutschen Wirtschaft. Der globale Wettbewerb der Zukunft um neue Produkte erfordert ein noch höheres Tempo. Daher wird die Branche ihr Forschungsbudget bis 2030 voraussichtlich um weitere 9 Milliarden Euro aufstocken. Das entspricht einem jährlichen Zuwachs von 4 Prozent. Auch die Forschungsintensität wird zulegen – einerseits bei den Pharmazeutika, andererseits bei den Spezialchemikalien. Weitere Mittel, um in Zukunft global wettbewerbsfähig zu bleiben, sind die Erhöhung der Ressourceneffizienz und der Produktivität.

Tillmann erklärte: „Mit dieser Anpassungsstrategie und den richtigen industriepolitischen Rahmenbedingungen ist eine Steigerung der Chemieproduktion hierzulande um 40 Prozent bis 2030 möglich. Mit einem jährlichen Produktionszuwachs von 1,8 Prozent kann Deutschland in den kommenden Jahren zwar nicht mit dem globalen Chemiewachstum Schritt halten. 2030 wird Deutschland aber voraussichtlich fünftwichtigster Chemieproduzent der Welt nach China, den USA, Japan und Indien sein.“

Die VCI-Prognos-Studie sagt der globalen Chemieproduktion bis 2030 ein jährliches Wachsum um 4,5 Prozent voraus. Ihr Gesamtwert steigt in dieser Zeitspanne von beinahe 2,8 Billionen Euro auf 6,3 Billionen Euro.

Ähnliche Beiträge

22. April 2021

Impfdesaster? – Impfwunder!


Mehr
„Wollen ist wie machen – nur einfacher!“
9. April 2021

„Wollen ist wie machen – nur einfacher!“


Mehr
Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
25. März 2021

Bayerische Farbenindustrie im Dialog mit Europaparlamentarier Christian Doleschal


Mehr
30 Jahre Responsible Care in Deutschland
22. März 2021

30 Jahre Responsible Care in Deutschland


Mehr
22. März 2021

TA Luft – einfach erklärt!


Mehr
„Nun streiken sie wieder…!"
9. März 2021

„Nun streiken sie wieder…!“


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.