Gold Mitgliedschaft: Bayerische Chemieverbände erhalten Auszeichnung im Umwelt- und Klimapakt Bayern
22. November 2024Gemeinsam stark für die bayerische Chemie
10. Dezember 2024Nachhaltig, digital und zukunftsgewandt: Die Farbenindustrie digital und nachhaltig voranbringen
Am 04.12.2024 traf sich die VdL-Bezirksgruppe Bayern wieder zu ihrer Herbstsitzung – dieses Mal auf freundliche Einladung beim Fogra Forschungsinstitut für Medientechnologie e.V. in Aschheim bei München. Der inhaltliche Fokus des Treffens lag dabei auf der Digitalisierung und Standardisierung von nachhaltigkeitsrelevanten Informationen.
Umwelt-Produktdeklarationen als Tool zur Standardisierung von Nachhaltigkeitserklärungen für Beschichtungsstoffe
Egal ob durch regulatorische Anforderungen oder über die Lieferkette: Daten zu den Umweltauswirkungen von Produkten werden immer wichtiger. Hierbei können Standardisierungen die Umsetzung für Unternehmen erleichtern. Dr. Sandra Heydel, Referentin für Nachhaltigkeit beim VdL, stellte die erfolgten und geplanten verbandlichen Aktivitäten vor, um für relevante Produktgruppen Umwelt-Produktdeklarationen (engl. Environmental Product Declaration = EPD) zu erarbeiten. Diese Tools sind ein wertvoller Branchenservice und kann insbesondere KMU signifikant entlasten.
Catena-X als Datenraum für den digitalen Produktpass?
Der Trend zur möglichst vollumfänglichen Lieferkettentransparenz und zu digitalen Produktinformationen verstärkt sich zunehmend. So sehen die Anforderungen der Ökodesign-Verordnung (ESPR) für eine Vielzahl an Produktgruppen sukzessive die Einführung des digitalen Produktpasses vor. Thorsten Dikmann von der BASF Coatings GmbH stellte hierzu den sog. Battery Passport vor – ein auf Basis der Catena-X-Dateninfrastruktur entwickeltes digitales Tool für die Bereitstellung von Produktinformationen von Batterien innerhalb der automobilen Wertschöpfungskette. Mit diesem System erhielten die Teilnehmenden einen konkreten Blick in die Zukunft digitaler Produktinformationen – ein Thema, dass durch die sukzessive Umsetzung der ESPR auch für die chemische Industrie und viele ihrer Sparten immer wichtiger werden wird.
Fogra: F&E zu den Zukunftsfragen der Druck- und Medientechnologien
Ebenfalls mit Zukunftsthemen beschäftigt sich das Fogra Forschungsinstitut für Medientechnologie e.V.. Dabei ließen es sich der geschäftsführende Institutsleiter Dr. Eduard Neufeld und Abteilungsleiter Philipp Stolper nicht nehmen, persönlich in die spannende Welt der Forschung und Entwicklung im Bereich Druck- und Medientechnologien einzuführen. Ein gelungener Abschluss einer erkenntnisreichen Bezirksgruppensitzung – nachhaltig, digital und zukunftsgewandt – ganz im Sinne der bayerischen Farbenindustrie.
Bildquelle: iStock-2187897698, eigenes Foto.