Industriepolitik

Deutschland ist eine Industrienation. Unser Wohlstand, also stabile Sozialsysteme, ein gutes Bildungssystem, gute Kaufkraft in der Bevölkerung und am Ende auch Rechtstaatlichkeit, Sicherheit und sozialer Frieden, ist abhängig von einer gewinnerwirtschaftenden, wertschöpfenden Industrie. Die Industrie und die nach- und vorgelagerten Dienstleistungsunternehmen bieten vielen Menschen gut bezahlte Arbeit und Lebensunterhalt.

Es ist wirklich höchste Zeit, den Wertbeitrag der Industrie – allen voran den der chemischen Industrie – für unseren Wohlstand und unsere soziale Sicherheit zu erkennen und dafür zu werben. Wir brauchen „mehr Wertschätzung für Wertschöpfung“ – und das heißt zu begreifen, dass eine investierende und produzierende, also Werte schaffende Industrie, die auch Gewinne erzielt, mit all ihren Wertschöpfungsketten Wohlstandsfaktor Nummer Eins ist!

Wir brauchen eine kluge und nachhaltige Industriepolitik, die ressortübergreifend die Belange der Industrie ernst nimmt, die gute Ausgangslage erkennt und sie als Basis für den Erhalt unseres Wohlstands versteht. Dazu gehört auch, Rahmenbedingungen zu schaffen und zu erhalten, die es den Unternehmen ermöglichen, ihre Leistung zu bringen und erfolgreich zu sein.

Übrigens ist das kein Widerspruch zu unserem Bekenntnis zu Umwelt- und Klimaschutz. Ganz im Gegenteil: „Umweltschutz“ muss man sich leisten können. Nur eine leistungsfähige, profitable Industrie kann in verbesserte Prozesse und Anlagen investieren und Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz hervorbringen. Ohne Wachstum und ohne neue Technologien wird es nicht gelingen, eine demokratische Grundverfassung und eine „Dekarbonisierung“ der Wirtschaft zu vereinbaren!

 


 

Weitere Positionen zur Industriepolitik

Broschüre „Den Industrie- und Chemiestandort Deutschland sichern

Initiative „Industrieland Deutschland stärken“: Botschaften-Forderungen; Daten-Fakten

Transatlantisches Freihandelsabkommen (TTIP): Botschaften-Forderungen; Daten-Fakten

Handelspolitik: Botschaften-Forderungen; Daten-Fakten

Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung: Botschaften-Forderungen; Daten-Fakten

Digitalisierung: BAVC-Position_Digitalisierung und Industrie 4.0

 


 

Artikel und Beiträge zur Industriepolitik:

27. September 2023

Chemiegipfel im Bundeskanzleramt: Nun sind Taten gefragt

Heute fand auf Einladung von Bundeskanzler Olaf Scholz der Chemie-Gipfel der Bundesregierung im Kanzleramt mit mehreren Bundesministern, Ministerpräsidenten der Länder sowie den Spitzen von IGBCE, VCI […]
25. September 2023

Kunststoffkreisläufe intelligent schließen

Branchenverbände stellen Handlungsempfehlungen in einem gemeinsamen Leitbild vor Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V. (BDE) und PlasticsEurope Deutschland e.V. (PED) haben sich mit […]
22. September 2023

Chemiegipfel im Bundeskanzleramt geplant

Hoffnung auf klares Commitment Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hofft beim Chemiegipfel im Bundeskanzleramt am 27. September auf ein klares Zeichen zur Lösung der aktuellen […]
14. September 2023

VCI-Quartalsbericht 2/2023: Erholung rückt in weite Ferne

Bericht des VCI zur wirtschaftlichen Lage der Branche im 2. Quartal 2023 Chemiegeschäft: Erholung rückt in weite Ferne Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im zweiten Quartal 2023 […]
13. September 2023

Es ist fünf nach zwölf und die Ampel-Regierung spielt auf Zeit

Der Frust in der Industrie wächst! Nicht wenige unerschütterliche Optimisten hatten große Hoffnungen darauf gesetzt, dass der „Geist von Meseberg“ die Ampelregierung bei ihrer Klausur erleuchten […]
6. September 2023

Transformationspapier: „Zukunftsdialog für Bayerns Wirtschaft und Arbeitsmarkt“

Der Deutsche Gewerkschaftsbund Bayern (DGB Bayern), die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) und die Bayerische Staatsregierung haben am 05.09.2023 ein gemeinsames Transformationspapier mit dem Titel „Zukunftsdialog […]
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner