Industriepolitik

Deutschland ist eine Industrienation. Unser Wohlstand, also stabile Sozialsysteme, ein gutes Bildungssystem, gute Kaufkraft in der Bevölkerung und am Ende auch Rechtstaatlichkeit, Sicherheit und sozialer Frieden, ist abhängig von einer gewinnerwirtschaftenden, wertschöpfenden Industrie. Die Industrie und die nach- und vorgelagerten Dienstleistungsunternehmen bieten vielen Menschen gut bezahlte Arbeit und Lebensunterhalt.

Es ist wirklich höchste Zeit, den Wertbeitrag der Industrie – allen voran den der chemischen Industrie – für unseren Wohlstand und unsere soziale Sicherheit zu erkennen und dafür zu werben. Wir brauchen „mehr Wertschätzung für Wertschöpfung“ – und das heißt zu begreifen, dass eine investierende und produzierende, also Werte schaffende Industrie, die auch Gewinne erzielt, mit all ihren Wertschöpfungsketten Wohlstandsfaktor Nummer Eins ist!

Wir brauchen eine kluge und nachhaltige Industriepolitik, die ressortübergreifend die Belange der Industrie ernst nimmt, die gute Ausgangslage erkennt und sie als Basis für den Erhalt unseres Wohlstands versteht. Dazu gehört auch, Rahmenbedingungen zu schaffen und zu erhalten, die es den Unternehmen ermöglichen, ihre Leistung zu bringen und erfolgreich zu sein.

Übrigens ist das kein Widerspruch zu unserem Bekenntnis zu Umwelt- und Klimaschutz. Ganz im Gegenteil: „Umweltschutz“ muss man sich leisten können. Nur eine leistungsfähige, profitable Industrie kann in verbesserte Prozesse und Anlagen investieren und Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz hervorbringen. Ohne Wachstum und ohne neue Technologien wird es nicht gelingen, eine demokratische Grundverfassung und eine „Dekarbonisierung“ der Wirtschaft zu vereinbaren!

 


 

Weitere Positionen zur Industriepolitik

Broschüre „Den Industrie- und Chemiestandort Deutschland sichern

Initiative „Industrieland Deutschland stärken“: Botschaften-Forderungen; Daten-Fakten

Transatlantisches Freihandelsabkommen (TTIP): Botschaften-Forderungen; Daten-Fakten

Handelspolitik: Botschaften-Forderungen; Daten-Fakten

Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung: Botschaften-Forderungen; Daten-Fakten

Digitalisierung: BAVC-Position_Digitalisierung und Industrie 4.0

 


 

Artikel und Beiträge zur Industriepolitik:

9. März 2023

VCI-Quartalsbericht 4/2022: Stimmung heller, Sorgen bleiben

Bericht des VCI zur wirtschaftlichen Lage der Branche im 4. Quartal 2022 Stimmung heller, Sorgen bleiben Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im vierten Quartal 2022 ihre Talfahrt […]
14. Februar 2023

Mit dem Ende der Fluorchemie in Bayern kommt die Lawine ins Rutschen!

Bereits 2020 hatten wir im Zusammenhang mit der EU-Chemikalienstrategie die höchste Lawinenwarnstufe ausgerufen: Und jetzt gibt es leider die ersten Verschütteten. Ende letzten Jahres hat die […]
26. Januar 2023

Ende der Fluorchemie in Bayern? Wohl kaum ein „Green Deal“!

Am 20. Dezember 2022 hat die US-amerikanische 3M-Corporation bekanntgegeben, bis Ende 2025 komplett aus der Produktion und Anwendung von Fluorpolymeren (PFAS) auszusteigen. Hintergrund der Entscheidung sind […]
20. Januar 2023

Responsible-Care-Wettbewerb 2023 – Jetzt teilnehmen!

„Unser nachhaltiger und sparsamer Umgang mit Energie“ Auch 2023 schreibt der Verband der Chemischen Industrie e.V. den Responsible-Care-Wettbewerb aus. In der ersten Runde gehen die Mitgliedsunternehmen […]
5. Januar 2023

„Zeitenwende“ – und nun? Bis jetzt mehr Fragen als Antworten

Das Jahr 2022 hat uns eine Konzentration an Herausforderungen beschert, die mit dem Begriff „Zeitenwende“ sicher nicht übertrieben charakterisiert sind. Und es hat einen z.T. schmerzlichen […]
8. Dezember 2022

„Mir fehlt das Brennen“! (Bastian Schweinsteiger) – leider auch in der Politik!

Eigentlich haben wir angesichts der existentiellen Herausforderungen keine Zeit zu verlieren. Und eigentlich weiß jeder, was jetzt zu tun und auch zu unterlassen (!) ist, wenn […]
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner