• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Themen und Positionen Bildungspolitik
  • Literaturpreis der chemischen Industrie 2015 für Lehrbuch über Polymere
Nanopartikel: Weiche Schale, harter Kern
24. Juni 2015
Reges Interesse an der Bayerischen Chemie
1. Juli 2015

Literaturpreis der chemischen Industrie 2015 für Lehrbuch über Polymere

Der in diesem Jahr mit 15.000 Euro dotierte Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) geht an Professor Sebastian Koltzenburg (BASF SE), Professor Michael Maskos (Universität Mainz/Fraunhofer Institut für Chemische Technologie) und Professor Oskar Nuyken (Technische Universität München). Die drei Polymer-Chemiker werden für ihr Lehrbuch „Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen“ ausgezeichnet, das 2014 erschienen ist. Seit 1970 würdigt der Fonds-Literaturpreis Autoren und Herausgeber, die zu einem breiten Verständnis chemiebezogener Themen beitragen.

In der Begründung des Fonds der Chemischen Industrie heißt es: „Das Buch wendet sich vor allem an Studierende der Chemie, der Physik und der Werkstoffwissenschaften, die einen modernen und wissenschaftlich fundierten Einstieg in die Chemie und Physik der Makromoleküle suchen. Anhand zahlreicher aktueller Beispiele für den Einsatz und die Verwendung von Polymeren zeigen die Autoren eindrucksvoll auf, dass moderne Polymermaterialien dank ihrer vielseitigen Eigenschaften unverzichtbare Alltagshelfer und Multitalente sind, um Probleme in den Feldern Bauen und Wohnen, Mobilität, Elektrotechnik und Elektronik, Medizin und Gesundheit sowie Sport und Freizeit zu lösen. Dies begründet auch die große wirtschaftliche Bedeutung der Polymere. Mit ihrem Buch über Polymere haben die Autoren Pionierarbeit geleistet und Maßstäbe für kommende Lehrbücher auf diesem Gebiet gesetzt.“

Professor Dr. Oskar Nuyken, Jahrgang 1939, studierte Ingenieurökonomie (Fachrichtung Chemie) an der TH Dresden und Chemie an der TU Berlin. Nuyken habilitierte sich im Fach Polymerchemie an der TU München und erhielt 1985 einen Ruf an die Universität Mainz, bereits im Jahr darauf an die Universität Bayreuth. Von 1992 bis 2007 hatte er den Lehrstuhl für Makromolekulare Stoffe an der TU München inne.

Professor Dr. Michael Maskos, Jahrgang 1967, studierte Chemie an der Universität Marburg und habilitierte sich 2009 in Physikalischer Chemie an der Universität Mainz. Anschließend war er zwei Jahre Leiter der Division „Durability of Polymers“ an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin. 2011 übernahm Maskos eine Professur für das Forschungsgebiet „Chemical Engineering/Microfluidics“ an der Universität Mainz. Gleichzeitig ist er Direktor des Fraunhofer ICT-IMM zu Mainz.

Professor Dr. Sebastian Koltzenburg, Jahrgang 1970, wurde 1998 an der TU München in Chemie promoviert. Anschließend trat Koltzenburg in die Forschung der BASF SE, Ludwigshafen, ein. Seit 2012 ist er dort als Principal Scientist innerhalb der Material- und Systemforschung tätig, zurzeit mit dem Schwerpunkt auf funktionalen Polymeren. Im Jahr 2014 wurde Koltzenburg von der Universität Heidelberg zum Honorarprofessor ernannt, wo er das Lehrgebiet „Makromolekulare Chemie“ vertritt.

 

Quelle: VCI

Ähnliche Beiträge

Ernüchterung nach Impfgipfel - Welcome to reality!
9. Februar 2021

Ernüchterung nach Impfgipfel – Welcome to reality!


Mehr
Responsible-Care-Wettbewerb 2021
22. Januar 2021

Responsible-Care-Wettbewerb 2021


Mehr
Technologie oder Ideologie? Wir haben die Wahl.
12. Januar 2021

Technologie oder Ideologie? Wir haben die Wahl.


Mehr
Dr. Rudolf Staudigl
8. Dezember 2020

Prof. Dr. Rudolf Staudigl zu Strom und Wasserstoff


Mehr
Zum Advent 2020
4. Dezember 2020

Zum Advent


Mehr
Online experimentieren? – Durchaus möglich!

Aufgrund der großen Nachfrage, bieten wir unsere beliebte #Chemiekiste seit Anfang November 2020 erstmals als Online-Seminar an.

12. November 2020

Online experimentieren? – Durchaus möglich!


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.