• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Themen und Positionen Energiepolitik
  • EID Branchen – Künstliche Verteuerung bringt nichts für den Klimaschutz
Reform der Erbschaftsteuer
7. Juli 2015
Dr. Günter von Au
Mitgliederversammlung 2015 – Chemische Industrie fordert echte Wirtschaftspolitik
8. Juli 2015

EID Branchen – Künstliche Verteuerung bringt nichts für den Klimaschutz

Die EU muss einen Ausgleich für die Mehrkosten aus der Marktstabilitätsreserve schaffen

Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) sehen den Beschluss des EU-Parlaments für die sogenannte Marktstabilitätsreserve (MSR) als falsche Weichenstellung. Die heute vom Plenum angenommene Maßnahme spare keine Emissionen ein, sondern führe nur zu einem von der Politik geforderten Kostenanstieg des Systems, so EID-Sprecher Utz Tillmann. Mit der MSR will die EU die Menge von CO2-Zertifikaten im Markt nachsteuern.

„Die MSR ist eine künstliche Verteuerung, die für den Klimaschutz keinen Beitrag leistet, da die Reduktionsziele festgelegt sind. Leitmotiv des Emissionshandels in der EU war und ist es, Maßnahmen für die Vermeidung von CO2-Emissionen so kostengünstig wie möglich zu realisieren. Brüssel führt mit der MSR nun das Prinzip ein `Nur teurer Klimaschutz ist gut‘. Ausbaden müssen dies vor allem die energieintensiven Branchen“, erklärte Tillmann, der auch Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie ist. Ohne Ausgleichsmaßnahmen kämen auf die energieintensiven Unternehmen alleine in Deutschland Mehrkosten von bis zu 5 Milliarden Euro pro Jahr zu. Dies würde für sie einen erheblichen Nachteil im internationalen Wettbewerb bedeuten.

EID-Sprecher Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, warnte angesichts der Mehrkosten durch die MSR vor einer großen Verunsicherung und weniger Investitionsbereitschaft in der europäischen Industrie. Um diese negativen Folgen abzuwenden, müsse der Emissionshandel dringend angepasst werden. Kerkhoff sagte: „Europa braucht keinen Emissionshandel, der zu einseitigen Mehrkosten für Branchen im internationalen Wettbewerb und zum Verlust von Arbeitsplätzen und Investitionen führt. Wir benötigen eine ausreichende Zuteilung mit kostenlosen Zertifikaten auf der Basis von ökonomisch und technologisch erreichbaren Benchmarks.“ Die EID-Sprecher sprachen sich zudem für einen vollständigen Ausgleich der Strompreissteigerungen aus, welche durch den Emissionshandel entstehen.

 

Quelle: Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) 

Ähnliche Beiträge

30 Jahre Responsible Care in Deutschland
22. März 2021

30 Jahre Responsible Care in Deutschland


Mehr
22. März 2021

TA Luft – einfach erklärt!


Mehr
Responsible-Care-Wettbewerb 2021
22. Januar 2021

Responsible-Care-Wettbewerb 2021


Mehr
Dr. Rudolf Staudigl
8. Dezember 2020

Prof. Dr. Rudolf Staudigl zu Strom und Wasserstoff


Mehr
Günstiger Grünstrom fürs Klima

Dr. Christian Hartel, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Chemieverbände und Vorstand der Wacker Chemie AG

5. November 2020

Günstiger Grünstrom fürs Klima


Mehr
Wir müssen den neuen bayerischen Umwelt- und Klimapakt als Standort- und Umsetzungspakt begreifen!

Am 1. Oktober haben die Bayerische Staatsregierung und die Spitzenverbände der bayerischen Wirtschaft den neuen Umwelt- und Klimapakt unterzeichnet.

7. Oktober 2020

Wir müssen den neuen bayerischen Umwelt- und Klimapakt als Standort- und Umsetzungspakt begreifen!


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.