• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Presse Pressearchiv 2020
  • „Verboteritis“ statt Nachhaltigkeit
Knapp 200.000 Euro für 16 Lehrprojekte an 14 Hochschulen
16. Januar 2020
„Die Industrie ist nicht das Problem“ – Interview mit Dr. Günter von Au
23. Januar 2020

„Verboteritis“ statt Nachhaltigkeit

EU-Umweltkommissar denkt über ein Verbot von Plastikverpackungen in der EU nach

Der Umgang mit Kunststoffabfällen und die damit verbundene Entsorgungsproblematik führt derzeit zu hitzigen Debatten. Jüngstes Beispiel ist ein neuer Vorstoß in Sachen „Verbote statt Lösungen“ aus der gerade offiziell vereidigten EU-Kommission. So denkt der neue EU-Kommissar für Umwelt, Virginijus Sinkevicius in einem aktuellen Interview in der „Welt“ laut über ein generelles Verbot von Kunststoffverpackungen in Europa nach. Dies ist bislang der Höhepunkt einer stark emotionalen und verbotsgetriebenen Diskussion, bei der der Nutzen von Kunststoffverpackungen zum Beispiel zur CO2-Einsparung oder zur Lebensmittelsicherheit zunehmend völlig in den Hintergrund tritt.

In einer aktuellen Pressemitteilung der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen werden diese Verbotsüberlegungen des EU-Umweltkommissar daher zurecht zurückgewiesen. Die IK fordert den Kommissar stattdessen dazu auf, mehr dafür zu tun, dass Kunststoffverpackungen in Europa nicht auf Mülldeponien landen, sondern recycelt werden. An dieser Stelle offenbart sich nämlich eine wirkliche Regelungslücke aus Brüssel: Im Gegensatz zu Deutschland, wo seit 2005 in striktes Deponierungsverbot gilt, dürfen Haushaltsabfälle EU-weit noch bis 2030 im wesentlichen Umfang deponiert werden!

post-consumer waste rates - recycling oder Deponie

Quelle: www.plasticseurope.org

Daneben sieht die IK eine Gefahr solcher Verbotsforderungen für die Bemühungen hin zu einer Kreislaufwirtschaft: Sollte die Politik Kunststoffverpackungen von der Kreislaufwirtschaft ausschließen, würden dringend benötigte Investitionen in recyclingfähige Verpackungen oder Recycling-Anlagen ausbleiben. Und damit nicht genug: Wird Kunststoff bei Verpackungen durch andere Materialien ersetzt, hat dies in der Regel einen erhöhten Energieverbrauch sowie deutlich höhere CO2-Emissionen zur Folge. Ein echter Rückschlag für den Klimaschutz also.

Virginijus Sinkevičius und Ursula von der Leyen

EU-Kommissar für Umwelt, Virginijus Sinkevičius und Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen

Es bleibt daher zu hoffen, dass die neue Kommission von einseitigen Verbotsüberlegungen wieder abrückt und im Hinblick auf die bestehenden Herausforderungen bei der Entsorgungsproblematik von Kunststoffverpackungen wirklich nachhaltige Entscheidungen auf Basis von Fakten auf dem Weg bringt. Für eine solche faktenbasierte Diskussion stehen die Kunststofferzeuger sowie Hersteller von Kunststoffverpackungen im Übrigen jederzeit bereit und haben hierfür mit dem Newsroom.Kunststoffverpackungen auch eine eigene Informationsplattform ins Leben gerufen. Dieser Newsroom richtet sich an das Informationsbedürfnis aller Verbraucher und möchte durch Faktenwissen zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen. Auch die EU-Kommission ist herzlich eingeladen, einmal vorbeizuschauen!

 

 

 

 

Bildquelle Titelbild: pixabay_garbage-1255244

Ähnliche Beiträge

„Wollen ist wie machen – nur einfacher!“
9. April 2021

„Wollen ist wie machen – nur einfacher!“


Mehr
Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
25. März 2021

Bayerische Farbenindustrie im Dialog mit Europaparlamentarier Christian Doleschal


Mehr
30 Jahre Responsible Care in Deutschland
22. März 2021

30 Jahre Responsible Care in Deutschland


Mehr
22. März 2021

TA Luft – einfach erklärt!


Mehr
„Nun streiken sie wieder…!"
9. März 2021

„Nun streiken sie wieder…!“


Mehr
Ernüchterung nach Impfgipfel - Welcome to reality!
9. Februar 2021

Ernüchterung nach Impfgipfel – Welcome to reality!


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.