• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Presse Pressearchiv 2020
  • VCI-Quartalsbericht 4/2019 zur wirtschaftlichen Lage der Branche
VCI und VDI errichten Plattform Chemistry4Climate
12. März 2020
Bayerische Unterstützungsmaßnahen im Rahmen der Corona-Krise
19. März 2020

VCI-Quartalsbericht 4/2019 zur wirtschaftlichen Lage der Branche

Starkes Wachstum in der Chemie im Schlussquartal

  • Produktion und Umsatz in Q4/19 leicht gestiegen, aber Niveau deutlich unter Vorjahr
  • Preise um 0,5 Prozent gesunken
  • Prognose: Trendwende ausgeblieben, Risiken nehmen zu

Die Geschäfte der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland haben sich im vierten Quartal 2019 vorübergehend leicht verbessert. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Damit setzte sich der Abschwung der Vorquartale in Deutschlands drittgrößter Industriebranche zunächst nicht fort. Produktion und Umsatz stiegen im Vergleich zu den vorangegangenen Monaten leicht. Eine Trendwende im Chemiegeschäft ist aber ausgeblieben.

Das leichte Wachstum reichte bei Weitem nicht aus, um die Rückgänge der Vorquartale auszugleichen. Die deutsche Industrie ist noch immer in einer Rezession und die Nachfrage nach Chemikalien verhalten. Der Inlandsumsatz der Branche lag im vierten Quartal deutlich unter Vorjahr. Hinzu kommt das Coronavirus, mit dem die konjunkturellen Risiken für die Wirtschaft zwischenzeitlich gewachsen sind. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang GroßeEntrup sagt zur konjunkturellen Lage: „Der deutschen Chemie-und Pharmaindustrie steht erneut ein schwieriges Geschäftsjahr bevor. Die Auswirkungen der Corona-Epidemiewerden die exportorientierte deutsche Industrie und damit auch die Chemie zu spüren bekommen.Von der Politik sind jetzt Unterstützungsmaßnahmen für die gesamte Wirtschaft gefragt.“

Prognose

Der VCI hat seine Prognose für 2020 gesenkt. Der Verband rechnet nun mit einem Rückgang der Chemieproduktion von 1,5 Prozent. Für die Mengenentwicklung der chemisch-pharmazeutischen Industrie insgesamt ist bestenfalls eine Stagnation zu erwarten. Der Branchenumsatz bleibt voraussichtlich mit196Milliarden Euro unverändert.

Produktion

Im vierten Quartal 2019 ist die Chemieproduktion im Vergleich zum Vorquartal um 1,6 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr sank die Produktion um 2Prozent. Die Kapazitätsauslastung der Chemiebranche stieg leicht auf 82,7Prozent und lag damit im unteren Normalbereich.

Erzeugerpreise

Die Preise für chemisch-pharmazeutische Produkte sind im vierten Quartal 2019 um 0,5 Prozent gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr betrug der Preisrückgang 0,3Prozent.

Umsatz

Der Branchenumsatz stieg im vierten Quartal 2019 gegenüber dem Vorquartal um 0,8 Prozent auf 45,4 Milliarden Euro. Im Inland legten die Erlöse trotz der schwachen Industriekonjunktur um 0,7 Prozent zu. Etwas positiver entwickelte sich das Auslandsgeschäft (+0,9 Prozent). Das Vorjahresniveau verfehlte der Branchenumsatz mit einem Minus von 2,7 Prozent dennoch deutlich.

Beschäftigung

Der Personalstand in der chemisch-pharmazeutischen Industrie ist im vierten Quartal 2019stabil geblieben. Von Oktober bis Dezember beschäftigten die Unternehmen der Branche 464.800 Mitarbeiter. Das ist ein Plus von 0,5Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Hinweis

Den vollständigen VCI-Quartalsbericht 4/2019 finden Sie auf www.vci.de im Pressebereich zum Download.

 

Bildquelle: bran-wirt-20726883-fotolia

Ähnliche Beiträge

„Wollen ist wie machen – nur einfacher!“
9. April 2021

„Wollen ist wie machen – nur einfacher!“


Mehr
Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
25. März 2021

Bayerische Farbenindustrie im Dialog mit Europaparlamentarier Christian Doleschal


Mehr
30 Jahre Responsible Care in Deutschland
22. März 2021

30 Jahre Responsible Care in Deutschland


Mehr
22. März 2021

TA Luft – einfach erklärt!


Mehr
„Nun streiken sie wieder…!"
9. März 2021

„Nun streiken sie wieder…!“


Mehr
Ernüchterung nach Impfgipfel - Welcome to reality!
9. Februar 2021

Ernüchterung nach Impfgipfel – Welcome to reality!


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.