• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Presse Pressearchiv 2019
  • Junior Science Slam – Die „Wildcard“ bleibt im eigenen Haus
Hohe Erwartungen an den neuen Energiestaatssekretär im Bund
17. Januar 2019
„Alliance to end Plastic Waste“ (AEPW): Zusammenschluss globaler Unternehmen zur Unterstützung von Lösungen zur Beseitigung von Kunststoffabfällen in der Umwelt
22. Januar 2019

Junior Science Slam – Die „Wildcard“ bleibt im eigenen Haus

KKG-Duo räumt beim Junior Science Slam ab – Jetzt geht es zum „großen“ Wettbewerb nach Gendorf

Altötting. Komplexe naturwissenschaftliche Vorgänge innerhalb von zehn Minuten laienverständlich zu erklären, das Ganze auch noch unterhaltsam. Dieser Aufgabe haben sich am Donnerstagabend zwölf Schüler aus sechs Schulen am König-Karlmann-Gymnasium gestellt. Beim zweiten „Junior Science Slam“ ging es für die Nachwuchs-Wissenschaftler aus zwei Landkreisen nicht nur um Ruhm und Ehre, sondern auch um die Teilnahmeberechtigung beim „großen“ Science Slam im Werk Gendorf in zwei Wochen.
Das Prinzip ist einfach und doch anspruchsvoll. Weil Chemie, Physik und Co. den Ruf haben, für den Großteil der Bevölkerung ein Buch mit sieben Siegeln zu sein, zielen Science-Slams bewusst auf den Spaßfaktor ab, so auch die Junior-Variante am KKG, die nach 2017 zum zweiten Mal stattfand.

Sechs staatliche Gymnasien aus zwei Landkreisen – KKG, Kumax und Aventinus (Burghausen), Schloss Ising, Heidenhain Traunreut und Hertzhaimer Trostberg – schickten neben ganzen Busladungen voller Unterstützer jeweils ein Zweierteam ins Rennen um die Gunst des Publikums und die „Wildcard“ des Chemieparks Gendorf. Die Themenbreite reichte vom Vergleich zwischen chemischen Vorgängen und einem Date über die Wirkung verschiedener Schmerzmittel, veranschaulicht an einer verlorenen Schlacht, bis hin zu den genauen Vorgängen beim Tätowieren und der Frage, weshalb Schafe bei Homer grundsätzlich grün und das Meer weinrot sind.

Riefen die Teilnehmer-Duos damit bei den Zuhörern mal mehr, mal weniger Begeisterung hervor, war die Gewinnersuche am Ende eine weitgehend eindeutige Sache: Mit ihrer sowohl humorvoll als auch gekonnt und souverän vorgetragenen Erklärung, auf welche Weise alkoholfreies Bier hergestellt werden kann, ließen Johannes Barth und Korbinian Dausel vom KKG die Konkurrenz deutlich hinter sich. 36 Prozent der Zuschauer- und der Jurorenstimmen konnten die „Hausherrn“ auf sich vereinen – der klare Sieg und damit auch die Möglichkeit, am 1. Februar beim Gendorfer Science Slam gemeinsam mit den „Profis“ auf einer Bühne zu stehen, wenngleich außer Konkurrenz.

Quelle: Text: ckl – ANA vom 19.01.2019, Beitragsbild: Kleiner

Den gesamten Artikel könnt ihr hier lesen: Artikel Junior Science Slam

 

Auch die Süddeutsche Zeitung hat in ihrer Wochenendausgabe über den Junior Science Slam berichtet. Den Artikel seht ihr hier:

Weitere Infos zum Science Slam findet ihr unter Gendorfer Science Slam

 

Ähnliche Beiträge

Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
25. März 2021

Bayerische Farbenindustrie im Dialog mit Europaparlamentarier Christian Doleschal


Mehr
30 Jahre Responsible Care in Deutschland
22. März 2021

30 Jahre Responsible Care in Deutschland


Mehr
22. März 2021

TA Luft – einfach erklärt!


Mehr
Responsible-Care-Wettbewerb 2021
22. Januar 2021

Responsible-Care-Wettbewerb 2021


Mehr
ChemDelta Bavaria hat neuen Sprecher

Nach über 5-jähriger Tätigkeit übergibt Georg Häckl (rechts im Bild) den Sprecherstab bei ChemDelta Bavaria an Dr. Bernhard Langhammer

15. Januar 2021

ChemDelta Bavaria hat neuen Sprecher


Mehr
Dr. Rudolf Staudigl
8. Dezember 2020

Prof. Dr. Rudolf Staudigl zu Strom und Wasserstoff


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.