• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Presse Pressearchiv 2019
  • Energie: Bayerische Chemieverbände zur Energiepolitik der Staatsregierung
Klimaschutz – nur mit der Chemie!
2. Juli 2019
„Die Wunder-Welt der Chemie“
11. Juli 2019

Energie: Bayerische Chemieverbände zur Energiepolitik der Staatsregierung

Sozialpartner: „Situation ist bitterernst“

Erstellt von „Artikel 09. Mai 2019 – Alt-Neuöttinger Anzeiger“

Appell von IG BCE und den Bayerischen Chemieverbänden zur Energiepolitik an die Staatsregierung

München. Mit einer gemeinsamen Erklärung wenden sich aktuell die Bayerischen Chemieverbände und ihr Sozialpartner, die Gewerkschaft IG BCE, an Politik und Öffentlichkeit, um auf die Herausforderungen in der Klimapolitik und den möglichen Beitrag der chemisch-pharmazeutischen Industrie hinzuweisen.

„Die Situation ist bitterernst“, appellieren beide Verbände in der gemeinsamen Erklärung: „Die derzeitige Energiepolitik gefährdet den Industriestandort Bayern nachhaltig. Man muss nicht weniger als von einer industriellen Zeitenwende sprechen, wenn es in Bayern nicht gelingt, Versorgungssicherheit und wettbewerbsfähige Strompreise zu gewährleisten.“ Die IG BCE und die Bayerischen Chemieverbände appellieren daher eindringlich an die Bayerische Staatsregierung, „die sichere Energieversorgung zu einem international wettbewerbsfähigen Preis unter 4 Cent für die Kilowattstunde für den Wirtschaftsstandort Bayern zur absoluten Priorität zu machen.“

Nur so könnten verlässliche Investitionsbedingungen und das nötige Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit des Industrie- und Innovationsstandorts Bayern wieder hergestellt werden. Nur so könnten Arbeitsplätze und Wohlstand in Bayern langfristig gesichert werden.

„Seit 1990 hat die Branche ihren Ausstoß von Treibhausgasen um knapp 50 Prozent reduziert“, betonen die beiden Verbände, die in Bayern für rund 90 000 Beschäftigte stehen, „und das bei einer um rund 70 Prozent gesteigerten Produktion.“

Mit ihren Innovationen sieht sich die „Chemie“ als Zukunftsindustrie und als elementarer Teil einer Lösung der globalen Herausforderung – nicht nur für sich, sondern auch für andere Branchen: Ob Photovoltaik, Verbundwerkstoffe wie sie für Windräder gebraucht werden, Stromspeicher oder Dämmmaterial und Werkstoffe für den Fahrzeugleichtbau – ohne die Chemische Industrie sei keine der Lösungen denkbar. Durch die innovativen Produkte der Chemischen Industrie werde zweieinhalb Mal soviel CO² eingespart, wie bei ihrer Herstellung entsteht.

„Wenn wir als über Klimaschutz sprechen, dann muss es Lösungen mit der Chemischen Industrie und nicht gegen sie geben“, betont der Vorstandsvorsitzende der Bayerischen Chemieverbände Dr. Günter von Au.

Dafür brauche die Chemie aber Rahmenbedingungen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland und insbesondere auch in Bayern nicht weiter gefährden. „An erster Stelle steht hier eine sichere und bezahlbare Stromversorgung zu international wettbewerbsfähigen Preisen“, ergänzt er.

„Nur mit einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung können wir unseren Lösungsbeitrag für eine nachhaltige Wirtschaft, für Klima- und Umweltschutz mit den hohen europäischen Standards leisten und uns nicht von Wettbewerbern außerhalb Europas, zum Beispiel China, mit deutlich schlechterer CO²-Bilanz verdrängen lassen“, präzisiert Dr. von Au. ede

Quelle: Alt-Neuöttinger/Burghauser Anzeiger/Passauer Neue Presse

Originaldarstellung des Artikels

Ähnliche Beiträge

„Wollen ist wie machen – nur einfacher!“
9. April 2021

„Wollen ist wie machen – nur einfacher!“


Mehr
Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
25. März 2021

Bayerische Farbenindustrie im Dialog mit Europaparlamentarier Christian Doleschal


Mehr
30 Jahre Responsible Care in Deutschland
22. März 2021

30 Jahre Responsible Care in Deutschland


Mehr
22. März 2021

TA Luft – einfach erklärt!


Mehr
„Nun streiken sie wieder…!"
9. März 2021

„Nun streiken sie wieder…!“


Mehr
Ernüchterung nach Impfgipfel - Welcome to reality!
9. Februar 2021

Ernüchterung nach Impfgipfel – Welcome to reality!


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.