• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Presse Pressearchiv 2021
  • 30 Jahre Responsible Care in Deutschland
TA Luft – einfach erklärt!
22. März 2021
Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
Bayerische Farbenindustrie im Dialog mit Europaparlamentarier Christian Doleschal
25. März 2021

30 Jahre Responsible Care in Deutschland

30 Jahre Responsible Care in Deutschland

Umwelt- und Klimaschutz spielt in der chemisch-pharmazeutischen Industrie nicht erst seit der Fridays-for-Future-Bewegung eine erhebliche Rolle.

Schon 30 Jahre gibt es jetzt Responsible Care (RC) in Deutschland. Trotzdem ist die Initiative, die sich als Ziel gesetzt hat, Sicherheit und Umweltschutz in den Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie kontinuierlich zu verbessern, keineswegs veraltet.

Verantwortungsvolles Handeln, der Grundgedanke der Initiative, ist stets im Betriebsalltag gefordert. Das gilt in besonderem Maß in Zeiten der Corona-Pandemie. In dieser außergewöhnlichen Situation haben der VCI und seine Mitgliedsunternehmen gezeigt, dass die Initiative der chemisch-pharmazeutischen Industrie nicht am Werkszaun endet: Die Plattform Notfallversorgung Desinfektionsmittel (2020) und die VCI-Notfallplattform Corona, mit der die Verfügbarkeit von Impfzubehör wie Spritzen, Kanülen oder Kochsalzlösung gesichert wird, sind ein Beispiel für die gesellschaftliche Verantwortung der Branche. Als Handlungs- und Haltungsempfehlung besitzt RC unverändert hohen Stellenwert.

30 Jahre Responsible Care in DeutschlandEin Blick zurück

Seinen Ursprung hat Responsible Care in Kanada. Der kanadische Chemieverband hat die Initiative 1985 als Reaktion auf das schwere Chemieunglück im indischen Bophal ins Leben gerufen. Ein Jahr später stellte der VCI seine Leitlinien „Chemie und Umwelt“ vor, die er am 11. März 1991 ins deutsche Responsible-Care-Programm überführt hat.

Unternehmen, die sich zu RC bekennen, sagen eine ständige Verbesserung in den Bereichen Anlagensicherheit und Gefahrenabwehr, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Dialog, Produktsicherheit, Transportsicherheit und Umweltschutz zu. Und hier hat die Branche viel geleistet: Der stetige Rückgang von Arbeitsunfällen, die permanente Erhöhung des Anlagensicherheitsniveaus, die niedrige Zahl an Schadensereignissen, die stark gesunkenen Emissionen in Luft und Gewässern belegen das nachvollziehbar mit den jährlichen Responsible-Care-Berichten. Die Ansätze der Unternehmen sind dabei vielseitig, wie die Projekte der Responsible-Care-Wettbewerbe ebenfalls bestätigen. Auch wenn es nicht jede Maßnahme auf das Siegertreppchen schafft, so ist jedes Projekt ein Beitrag zu einer weltweit einzigartigen Initiative. Denn soweit wir wissen, hat keine andere Industriebranche ein solches Programm.

In Deutschland ist Responsible Care seit 2013 auch eine wichtige Stütze der Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 von VCI, IG BCE und BAVC.

Mehr über Responsible Care in der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie erfahren Sie auch im aktuellen Responsible Care Bericht 2020.

Quelle: VCI
Bildquelle Titelbild: iStock-476219682

Ähnliche Beiträge

„Wollen ist wie machen – nur einfacher!“
9. April 2021

„Wollen ist wie machen – nur einfacher!“


Mehr
Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
25. März 2021

Bayerische Farbenindustrie im Dialog mit Europaparlamentarier Christian Doleschal


Mehr
22. März 2021

TA Luft – einfach erklärt!


Mehr
„Nun streiken sie wieder…!"
9. März 2021

„Nun streiken sie wieder…!“


Mehr
Ernüchterung nach Impfgipfel - Welcome to reality!
9. Februar 2021

Ernüchterung nach Impfgipfel – Welcome to reality!


Mehr
Responsible-Care-Wettbewerb 2021
22. Januar 2021

Responsible-Care-Wettbewerb 2021


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.