• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Presse Pressearchiv 2015
  • Chemie-Tarifabschluss 2015: Entgelterhöhung – Nach einem Leermonat 2,8 Prozent für 16 Monate
Internationaler Kongress Forum Life Science 2015
13. März 2015
VCI-Präsident Dekkers: Forscher brauchen mehr politischen Rückhalt
13. April 2015

Chemie-Tarifabschluss 2015: Entgelterhöhung – Nach einem Leermonat 2,8 Prozent für 16 Monate

Chemie-Tarifabschluss 2015

Nach einem Leermonat 2,8 Prozent für 16 Monate
Demografiebetrag: 550 Euro für 2016 und 750 Euro ab 2017
betriebliche Flexibilität durch 1 Leermonat und Verschiebemöglichkeit

 

Nach neun regionalen und drei zentralen Verhandlungsrunden haben BAVC und IG BCE eine Einigung in der Tarifauseinandersetzung erzielt: Die Entgelte der 550.000 Beschäftigten in den 1.900 Betrieben der chemischen und pharmazeutischen Industrie steigen nach einen Leermonat um 2,8 Prozent. Die tabellenwirksame Tariferhöhung gilt ab dem 2. Monat, kann aber bei besonderen wirtschaftlichen Schwierigkeiten eines Unternehmens um zwei weitere Monate nach hinten verschoben werden. Der Abschluss hat eine Gesamtlaufzeit von 17 Monaten. Zudem wird der bestehende Demografiefonds für das Jahr 2016 pro Tarifbeschäftigten auf 550 Euro und ab 2017 auf 750 Euro erhöht.

 

BAVC-Präsidentin Suckale: „Starke Chemie-Sozialpartnerschaft“
„Die Sozialpartnerschaft in der Chemie ist stark, das zeigt sich heute erneut“, erklärte Margret Suckale, Präsidentin der Chemie-Arbeitgeber. „Die Verhandlungen waren in diesem Jahr schwieriger als beim letzten Mal, weil die Positionen weiter auseinander lagen und das wirtschaftliche und geopolitische Umfeld besonders herausfordernd ist. Aber am Ende hat die Brücke der Sozialpartnerschaft getragen. Beide Seiten konnten so aufeinander zugehen. Der Abschluss behält die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen genauso im Blick wie die Interessen der Arbeitnehmer, die ein spürbares Reallohnplus erhalten. Außerdem haben wir unsere Vorreiterrolle beim Thema Demografie weiter ausgebaut.“

 

Verhandlungsführer Hansen: „Einigung nach scharfer Auseinandersetzung“
BAVC-Verhandlungsführer Hans-Carsten Hansen wertete die Einigung als einen „für die Unternehmen und die Beschäftigten fairen Kompromiss“. Hansen weiter: „Wir haben hart und intensiv verhandelt. Dabei sind die Arbeitgeber bis an die Schmerzgrenze gegangen.“ Auch in einer teils sehr scharfen Auseinandersetzung haben beide Seiten den Blick für das Wesentliche nicht verloren. „In der Demografiefrage haben wir uns auf eine tragbare Lösung verständigt. Die Kostenbelastung aus Entgelterhöhung und Demografiebetrag ist für die Unternehmen leistbar. Über eine längere Laufzeit und die Flexibilität zu Beginn der Tariferhöhung ist dieser Abschluss für alle Unternehmen in der Fläche noch verkraftbar.“

 

Die Elemente des Tarifpakets im Detail:

Entgelterhöhung: Nach einem Leermonat 2,8 Prozent für 16 Monate
Nach einem Leermonat steigen die Tarifentgelte für die Chemie-Beschäftigten um 2,8 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden einheitlich um 40 Euro je Monat erhöht. Die Entgeltsteigerung wird damit in den Tarifbezirken Hessen, Nordrhein und Rheinland-Pfalz zum 1. April 2015 wirksam. In den Bezirken Baden-Württemberg, Bayern, Berlin (West), Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein sowie Niedersachsen und Westfalen gilt dies ab 1. Mai 2015. Im Saarland und im Tarifbezirk Ost tritt diese Regelung am 1. Juni 2015 in Kraft. Die bezirklichen Entgelttarifverträge laufen jeweils 17 Monate und gelten entsprechend bis Ende Juli 2016 bzw. Ende August und Ende September 2016.

Demografiebetrag: 550 Euro für 2016 und 750 Euro ab 2017
Zudem wird der bestehende Demografiefonds für das Jahr 2016 pro Tarifbeschäftigten auf 550 Euro und ab 2017 auf 750 Euro erhöht. Vereinbart wurde, dass der neue Demografiebetrag für sämtliche Verwendungszwecke des Tarifvertrages „Lebensarbeitszeit und Demografie“ genutzt werden kann. Arbeitgeber und Gewerkschaft einigten sich außerdem darauf, die existierenden tariflichen Instrumente des Tarifvertrags „Lebensarbeitszeit und Demografie“ gemeinsam zu analysieren. Ziel sei es, bis zur nächsten Tarifrunde zusätzliche Handlungsbedarfe zu identifizieren. „Die Chemie-Tarifvertragsparteien untermauern damit, welchen Stellenwert das Thema ‚Demografie‘ für sie hat“, so Hansen.

Flexibilisiertes Inkrafttreten der Tarifsteigerung
Die Tariferhöhung tritt nach einem Leermonat in Kraft. Unternehmen in besonderen wirtschaftlichen Schwierigkeiten (z. B. mit Verlust im abgelaufenen Geschäftsjahr) können eine zusätzliche Verschiebung der Tariferhöhung um weitere zwei Monate vornehmen. Diese zusätzliche Flexibilität trägt der differenzierten Situation innerhalb der Branche Rechnung.

Ähnliche Beiträge

„Nun streiken sie wieder…!"
9. März 2021

„Nun streiken sie wieder…!“


Mehr
10. Januar 2020

Des war sicher der Föhn!


Mehr
4. Dezember 2019

Die Presse feiert den Chemie-Tarifabschluss


Mehr
22. November 2019

Chemie-Tarifrunde: Tarifpaket mit 29 Monaten Laufzeit vereinbart


Mehr
6. November 2019

Chemie-Tarifrunde: Jetzt die richtigen Prioritäten setzen!


Mehr
10. Oktober 2019

Chemie-Tarifrunde 2019: Kein Lohnplus in der Rezession


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.