Schon mal verzweifelt die Nadel im Heuhaufen gesucht? Oder ein einzelnes Korn in 2000 Getreidewaggons?
Es geht noch besser: Die analytische Chemie kann winzigste Mengen feststellen, wie eine aktuelle Infografik des Deutschen Lackinstituts (DLI) zeigt. Über Gefahr sagt dies erstmal nichts. Wichtig ist die Risikoabschätzung.
Mit modernen analytischen Methoden lassen sich selbst winzigste Mengen nachweisen. Im Lauf der Jahre hat sich die Sensitivität der Messverfahren mit jedem Schritt jeweils um das Tausendfache erhöht. Die DLI-Grafik veranschaulicht, was ppm und Co. bedeuten. Darüber hinaus gibt es auch ein ausführliches Animations-Videos zum Thema.
[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=iP8luYzV2G8[/embedyt]
Bildquelle: Deutsches Lackinstitut