• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Presse Pressearchiv 2017
  • Alternative Finanzierung des EEG – VCI hat den besten Vorschlag
Forschungsstandort Deutschland stärken!
11. Oktober 2017
Wissen wie Wirtschaft funktioniert: www.chemie-arbeitgeber.de update
6. Dezember 2017

Alternative Finanzierung des EEG – VCI hat den besten Vorschlag

Eine der zentralen Forderungen an die neue Bundesregierung war und ist ein grundlegender Systemwechsel bei der Finanzierung alternativer Energien. An unterschiedlichen Vorschlägen zur Finanzierung der EEG-Umlage mangelt es daher nicht. Sie reichen von einer reinen Steuerfinanzierung und einem Streckungsfonds über Schuldenaufnahme bis hin zu einem „Energiesoli“. Eines haben alle Vorschläge gemeinsam: Alle haben Vor- und Nachteile.

In einer von Professor Manuel Frondel vom RWI – Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen erstellten Studie wurden die unterschiedlichen Vorschläge untersucht.

Die Kriterien: Neben Verteilungswirkung, Umsetzungskosten und politischer Realisierbarkeit standen hier die Kostenbelastung für die Industrie sowie ein kosteneffizienter künftiger Ausbau erneuerbarer Energien im Fokus.

Das Ergebnis: Der vom VCI vorgelegte Vorschlag weist die geringsten Nachteile auf und ist am ehesten politisch umsetzbar. Er sieht vor, nur noch bestehende Anlagen über die EEG-Umla­ge zu finanzieren und die Kosten für neue „Erneuerbaren-Anlagen“ – wenn überhaupt – unter parlamentarischer Kontrolle aus dem Bundeshaushalt zu bestreiten, wodurch die EEG-Umlage mittelfristig auslaufen würde.

Positiv am VCI-Vorschlag sei insbesondere, dass dem Bundeshaushalt nicht zu hohe Kosten aufgebürdet würden, der Vorschlag vergleichsweise einfach umzusetzen sei und zudem langfristige Planungssicherheit für die Industrie erreicht werde.

Wir dürfen gespannt sein, ob und wenn ja, welche Argumente sich die neue Bundesregierung zu eigen macht, um zu einem dringend erforderlichen Systemwechsel beim EEG zu kommen, das die deutschen Stromverbraucher heute mit 25 Mrd. Euro jährlich belastet, ohne auch nur ein Gramm CO2 einzusparen.

 

Bildquelle: 655957_original_r_b_by_erich-westendarp_pixelio

Ähnliche Beiträge

„Wollen ist wie machen – nur einfacher!“
9. April 2021

„Wollen ist wie machen – nur einfacher!“


Mehr
„Nun streiken sie wieder…!"
9. März 2021

„Nun streiken sie wieder…!“


Mehr
Ernüchterung nach Impfgipfel - Welcome to reality!
9. Februar 2021

Ernüchterung nach Impfgipfel – Welcome to reality!


Mehr
Technologie oder Ideologie? Wir haben die Wahl.
12. Januar 2021

Technologie oder Ideologie? Wir haben die Wahl.


Mehr
Zum Advent 2020
4. Dezember 2020

Zum Advent


Mehr
Stell Dir vor, der Corona-Impfstoff ist da, aber wir können in Deutschland nicht produzieren …
4. November 2020

Stell Dir vor, der Corona-Impfstoff ist da, aber wir können in Deutschland nicht produzieren …


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.