• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Presse Pressearchiv 2021
  • Technologie oder Ideologie? Wir haben die Wahl.
Dr. Rudolf Staudigl
Prof. Dr. Rudolf Staudigl zu Strom und Wasserstoff
8. Dezember 2020
ChemDelta Bavaria hat neuen Sprecher
ChemDelta Bavaria hat neuen Sprecher
15. Januar 2021

Technologie oder Ideologie? Wir haben die Wahl.

Technologie oder Ideologie? Wir haben die Wahl.

Technologie oder Ideologie? Wir haben die Wahl.

Das aktuelle Beispiel Corona zeigt wieder einmal deutlich: Nicht Ideologien, sondern innovative Technologien lösen Probleme und liefern die Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit.

Mittels innovativster gentechnischer Methoden ist es nicht zuletzt deutschen Pharmaunternehmen in Rekordzeit gelungen, erfolgversprechende Impfstoffe zu entwickeln. Was für viele wie ein Wunder wirkt, ist das Ergebnis kostspieliger Forschung (bei der Pharmaunternehmen bei höchst ungewissem Erfolg ins unternehmerische Risiko gegangen sind), der Nutzung innovativer Zukunftstechnologien und einer konzertierten internationalen Zusammenarbeit.

 

Eine weitere Erkenntnis: Es genügt nicht, einen Impfstoff in Rekordzeit zu entwickeln – entscheidend für den Gesamterfolg sind die politischen Rahmenbedingungen für dessen Produktion in der benötigten Menge, die professionell organisierte Verteilung an die Impfzentren und dessen koordinierter Einsatz nach gesellschaftlich akzeptierten Regeln.
Seitens der Unternehmen wurde hier alles Notwendige getan und im Rahmen des Machbaren wirklich Vorbildliches geleistet. Und die neuen technologischen Möglichkeiten der Chemie- und Pharmaindustrie im Kampf gegen eine Vielzahl von Krankheiten stehen dabei erst am Anfang!

 

Dass ohne die Lösungskompetenz der Industrie auch die vereinbarten Klimaziele unerreichbar bleiben, sollte sich mittlerweile ebenfalls herumgesprochen haben. Photovoltaik, Windkraft, Batteriespeichertechnologie, Fahrzeugleichtbau, Digitalisierung, Smartgrids, etc. sowie die Wasserstoffwirtschaft, auf der so große Hoffnungen ruhen, ist ohne Chemie und den Einsatz hochinnovativer Materialien aus der chemischen Industrie nicht denkbar!

Und auch der Hunger in der Welt und die Folgen des Klimawandels auf die Nahrungsmittelproduktion ließen sich besser und schneller in den Griff bekommen, wenn wir, was die sogenannte „grüne Gentechnik“ betrifft, endlich den verantwortungsvollen Einsatz hocheffizienter, nobelpreisgekrönter Technologien – wie z.B. CrisprCas – in der Pflanzenzüchtung akzeptieren würden, statt vor allem meinungs- und weniger wissensbasierten Verhinderungsideologien nachzuhängen.

 

Wir haben die Wahl. Wenn wir gemeinsam den großen Herausforderungen unserer Zeit begegnen wollen, brauchen wir mehr Akzeptanz und Vertrauen sowie eine ideologiefreie Einstellung zu den technologischen Möglichkeiten unserer #Lösungsindustrie!

 

Bildquelle: istock-1169668348

Ähnliche Beiträge

„Wollen ist wie machen – nur einfacher!“
9. April 2021

„Wollen ist wie machen – nur einfacher!“


Mehr
Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
25. März 2021

Bayerische Farbenindustrie im Dialog mit Europaparlamentarier Christian Doleschal


Mehr
30 Jahre Responsible Care in Deutschland
22. März 2021

30 Jahre Responsible Care in Deutschland


Mehr
22. März 2021

TA Luft – einfach erklärt!


Mehr
„Nun streiken sie wieder…!"
9. März 2021

„Nun streiken sie wieder…!“


Mehr
Ernüchterung nach Impfgipfel - Welcome to reality!
9. Februar 2021

Ernüchterung nach Impfgipfel – Welcome to reality!


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.