• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Presse Pressearchiv 2016
  • Aktionsplan Nanotechnologie 2020 der Bundesregierung
Diskussion um CETA
12. September 2016
Chemie gewichtiger Teil der „Woche der Industrie“
15. September 2016

Aktionsplan Nanotechnologie 2020 der Bundesregierung

Graphene layer structure schematic model. 3d render illustration

Rückenwind für deutsche Spitzenstellung in der Nanotechnologie

  • Chancen der Nanotechnologie nutzen und gleichzeitig mögliche Risiken für Mensch und Umwelt im Blick behalten
  • Regelungen für einen sicheren Umgang mit Nanomaterialien dürfen Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit nicht behindern
  • Chemieverband befürwortet europäisches Nano-Observatory

Mit ihrem „Aktionsplan Nanotechnologie 2020“ setzt die Bundesregierung aus Sicht der chemischen Industrie wichtige Impulse für den Erhalt der deutschen Spitzenstellung in diesem vielversprechenden Arbeits- und Forschungsgebiet. Gerd Romanowski, Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie (VCI), sagte zum Beschluss des Kabinetts: „Wir teilen das Ziel der Bundesregierung, die Chancen und Potenziale der Nanotechnologie zu nutzen, ohne dabei mögliche Risiken für Mensch und Umwelt zu vernachlässigen.“ Dazu tragen, so Romanowski, die vielfältigen Projekte zur Sicherheitsforschung bei, in denen sich deutsche Chemieunternehmen engagieren.

„Außerdem unterstützen wir das Vorhaben der Bundesregierung, angemessene regulatorische Rahmenbedingungen für einen sicheren Umgang mit Nanomateri­alien zu schaffen, ohne dabei Innovationen und die internationale Wettbewerbsfä­higkeit Deutschlands einzuschränken“, unterstrich Romanowski. Nur so könne der Standort seinem hervorragenden Ruf in der Nanotechnologie auch in Zukunft ge­recht werden. Der VCI plädiert daher dafür, auf Basis der umfangreichen Erkennt­nisse weltweiter Sicherheitsforschung sachgerechte Klarstellungen und Präzisie­rungen für Nanomaterialien in Vorschriften zum Schutz des Menschen und der Umwelt vorzunehmen. Das betrifft zum Beispiel einige Anhänge der europäischen Chemikalien-Verordnung REACH sowie die REACH-Leitfäden der europäischen Chemikalienbehörde ECHA. „Zu Recht weist die Bundesregierung darauf hin, dass Nanomaterialien nicht per se mit einem Risiko für Mensch und Umwelt verbunden sind. Bisher wurden keine neuen Wirkungen von Nanomaterialien auf die menschliche Gesundheit beschrieben“, machte der für Umwelt zuständige VCI-Geschäftsführer deutlich.

Romanowski verwies auch darauf, dass die deutsche Chemieindustrie den öffent­lichen Dialog der Bundesregierung zu Nanomaterialien unterstützt. Dazu gehören die Beteiligung der Branche am NanoDialog der Bundesregierung oder die Nano­Box des Fonds der Chemischen Industrie für den Chemieunterricht in Schulen, von der mittlerweile 40.000 Exemplare verteilt wurden, sowie Dialog-Veranstaltungen von Mitgliedsunternehmen. Damit mehr Transparenz über den Einsatz von Nanomateria­lien entsteht, befürwortet der VCI das geplante europäische Nano-Observatory, das bereits bestehende Datenbestände zusammenfasst. Zusätzliche Kennzeich­nungspflichten und Produktregister einschließlich entsprechender Meldepflichten lehnt der VCI jedoch ab.

Nanomaterialien bieten vielfältige Chancen zum Nutzen von Mensch und Umwelt. Sie weisen häufig neuartige mechanische, optische, elektrische und thermische Eigenschaften auf und eröffnen dadurch innovative Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Automobil, Energie, Information und Kommunikation, Textil, Bau, Farben und Pharma. Rund 80 Prozent künftiger Nano-Anwendungen dürften nach Einschätzung des VCI in den Bereichen Energieerzeugung und -nutzung, Klima­schutz und Ressourcenschonung liegen.

 

 

Quelle: VCI

Bildquelle: nanogitter_eugenesergeev_fotolia_55368074_m

Ähnliche Beiträge

Ernüchterung nach Impfgipfel - Welcome to reality!
9. Februar 2021

Ernüchterung nach Impfgipfel – Welcome to reality!


Mehr
Responsible-Care-Wettbewerb 2021
22. Januar 2021

Responsible-Care-Wettbewerb 2021


Mehr
Technologie oder Ideologie? Wir haben die Wahl.
12. Januar 2021

Technologie oder Ideologie? Wir haben die Wahl.


Mehr
Dr. Rudolf Staudigl
8. Dezember 2020

Prof. Dr. Rudolf Staudigl zu Strom und Wasserstoff


Mehr
Zum Advent 2020
4. Dezember 2020

Zum Advent


Mehr
Günstiger Grünstrom fürs Klima

Dr. Christian Hartel, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Chemieverbände und Vorstand der Wacker Chemie AG

5. November 2020

Günstiger Grünstrom fürs Klima


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.