• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Presse Pressearchiv 2018
  • VCI prämiert Preisträger des Responsible-Care-Wettbewerbs 2018
Hans Van Bylen ist neuer VCI-Präsident
27. September 2018
Toolbox Arbeiten 4.0
1. Oktober 2018

VCI prämiert Preisträger des Responsible-Care-Wettbewerbs 2018

Im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen

Vier Projekte von Chemieunternehmen, die beispielhaft zu den Nachhaltigkeits­zielen der Vereinten Nationen (UN) beitragen, wurden heute in Ludwigshafen vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) mit dem Responsible-Care-Preis 2018 ausgezeichnet. Jeweils einen ersten Preis erhielten die BERLIN-CHEMIE AG, Berlin; die H&R GmbH & Co KGaA, Hamburg; und die Worlée-Chemie GmbH, Lauenburg. Der Mittelstandpreis ging an die CHT Germany GmbH, Tübingen.

Beim diesjährigen Responsible-Care-Wettbewerb ging es um das Motto „Unser Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDG)“. Das Responsible-Care-Programm ist Bestandteil von Chemie3, der Nachhaltigkeitsinitiative der Branche. Die mit unabhängigen Fachleuten besetzte Jury verständigte sich erstmals wegen der großen Bandbreite der eingereichten Projekte darauf, drei gleichwertige erste Preise zu vergeben. Außerdem würdigte der VCI zum vierten Male ein besonderes Projekt eines Unternehmens mit dem Mittelstandspreis.

Einer der ersten Preise ging in diesem Jahr an die BERLIN-CHEMIE AG, Berlin, für ihre „Geschützte Betriebsabteilung“. Dieses Projekt ist ein Beitrag des Unternehmens zum UN-Ziel „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ (SDG 8). Bereits 1978 hatte der VEB Berlin-Chemie eine „Geschützte Betriebs­abteilung“ gegründet, in der behinderte Menschen wertvolle Arbeitsleistungen erbringen. Mittlerweile sind dies 31 Mitarbeiter, die von vier Betreuern begleitet werden. Durch die fachkundige Betreuung sowie einer Vielzahl von Veranstal­tungen und Aktivitäten hat sich die „Geschützte Betriebsabteilung“ nicht nur als reiner Arbeitsort etabliert, sondern hat sich für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Zentrum für soziale Kontakte, Kultur und Kommunikation ent­wickelt. Die Abteilung ist vollständig in das Unternehmen integriert und verfügt über viele Schnittstellen zu anderen Bereichen. Das Projekt wurde von Mitarbeitern initiiert und besteht mittlerweile über vier Jahrzehnte – das über­zeugte die Jury. 

Einen ersten Preis erhielt auch die H&R GmbH & Co. KGaA am Standort Hamburg. Mit seinem Projekt „Regelflexible Wasserstoffanlage“ leistet das Unternehmen einen Beitrag zum UN-Ziel „Maßnahmen zum Klimaschutz“ (SGD 13). Damit konnte H&R nicht nur die Landesjury des VCI-Landesverbandes Nord-Ost, sondern auch die Bundesjury gewinnen. Mit der Eröffnung einer Wasserstoff-Elektrolyse-Anlage betreibt das Unternehmen die zur Zeit größte regelflexible PEM-Anlage (PEM = Protonen-Austausch-Membran) der Welt. Regelflexibel be­deutet, dass die Anlage ihre Leistungsaufnahme den aktuellen Bedürfnissen auf dem Strommarkt anpassen kann: Produzieren also beispiels­weise Windräder bei starkem Wind mehr Energie, als das deutsche Stromnetz der­zeit aufnehmen kann, speichert die Anlage einen Teil dieses Ökostroms zwischen und trägt damit zu einem stabileren Stromnetz bei. Durch den Bau dieser Anlage stellt H&R den für den Produktionsprozess ihrer Spezialitäten­raffinerie benötigten Wasserstoff jetzt außerdem komplett selbst her. Die Anlage zerlegt Wasser unter Stromzugabe in Sauerstoff und Wasserstoff. Die Bundesjury beeindruckte, dass sich mithilfe von Wasserstoff als „grünem Rohstoff“ die Kohlenstoffdioxid-Emissionen um 2.500 Tonnen pro Jahr reduzieren lassen, da der Lkw-Transport des Wasserstoffs wegfällt.

Ebenfalls eine Erst-Platzierung bekam die Worlée-Chemie GmbH in Lauenburg mit ihrem Projekt „Wertschöpfungskette basierend auf nachhaltig und heimisch produzierten nachwachsenden Rohstoffen“. Das Projekt leistet einen Beitrag zum UN-Ziel „Nachhaltiger Konsum“ (SDG 12). In Kooperation mit der Leuphana Universität, Lüneburg, hat die Worlée-Chemie in der Vergangenheit schon ihre Verantwortung für die nachhaltige Herstellung nachwachsender Roh­stoffe betont. Zusammen mit ihrem Partner DAW arbeitet Worlée nun an einem vom Bundesamt für Naturschutz und Reaktorsicherheit (BFN) geförderten Projekt zum Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette auf der Basis von heimi­schem Leindotter. Für die Gewinnung von Leindotteröl, aus dem später eine Alkydharz-Emulsion zur Produktion von Holzpflegeprodukten hergestellt wird, hat das Unternehmen einen großflächigen Mischfruchtanbau von Erbsen und Leindotter etabliert. Dadurch wächst weniger Unkraut, die Erbsen können den Leindotter als Rankhilfe nutzen und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln kann reduziert werden. Der blühende Leindotter ist zugleich Futter für bedrohte Insektenarten. Der Mischfruchtanbau vermeidet außerdem eine Anbauflächen-Konkurrenz zur Herstellung von Lebensmitteln. Der Ersatz von Erdöl durch einen nachhaltigen Rohstoff gilt als wichtiger Schritt nachhaltigen Konsums. Die zusätz­lichen Effekte haben große ökologische Auswirkungen, was die Jury ebenfalls überzeugte.

Mit dem Mittelstandspreis prämierte die Bundesjury das Projekt „Reduktion des Einsatzes kritischer Rohstoffe in der CHT Gruppe“ der CHT Germany GmbH, Tübingen. Damit trägt das Unternehmen zum UN-Ziel einer „Nachhaltigen Indust­rialisierung“ (SGD 9) sowie „Leben an Land“ (SDG 15) bei. 2015 hatte CHT welt­weit in einem automatisierten Prozess begonnen, alle eingesetzten Rohstoffe zu bewerten. Sogenannte kritische Stoffe, die beispielsweise unter die Kategorien krebserzeugend, keimzellmutagen, reproduktionstoxisch und sensibilisierend oder „besonders besorgniserregende Stoffe“ fallen, hat das Unternehmen bereits er­setzt oder sie werden in Zukunft ausgetauscht. Dieser von CHT eingeführte Prozess führte beispielsweise dazu, dass nach Investitionen in eine Destillations­anlage 2017 mehr als 3.000 Tonnen Silikone hergestellt worden sind, die keine „kritischen“ Nebenprodukte mehr enthalten. Außerdem wird ab 2020 sowohl die Verwendung von toxischem Diethylenglykol als auch formaldehydbasierter Ver­netzer und Binder eingestellt. Für die Jury war überzeugend, dass sich ein mittel­ständisches Unternehmen zusätzlich zu gesetzlichen Vorgaben vorausschauend im Umwelt- und Arbeitsschutz engagiert.

Hintergrund zum Wettbewerb

Der Responsible-Care-Wettbewerb des VCI beginnt auf Landesebene. In den Landesverbänden wurden in diesem Jahr 57 Projekte eingereicht. Die Landes-Sieger nehmen automatisch am Bundeswettbewerb teil.

Über die Platzierungen auf Bundesebene entschied eine unabhängige sieben­köpfige Jury: Dr. Winfried Horstmann, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Dr. Michael Reubold, Redaktion CHEManager; Xaver Schmidt, Industrie­gewerkschaft  Bergbau, Chemie, Energie; Prof. Dr. Ferdinand Schüth, Max-Planck-Institut  für Kohlenforschung; Dr. Helge Wendenburg, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit. Für den VCI waren Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann und Dr. Gerd Romanowski, Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt vertreten.

Ein Bild mit den Responsible-Care-Preisträgern 2018 finden Sie hier: www.vci.de/pressefotos.

Ein Video über die Projekte der Responsible-Care-Preisträger 2018 können Sie auf YouTube sehen: http://www.youtube.com/user/Chemieverband.

Ähnliche Beiträge

Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
25. März 2021

Bayerische Farbenindustrie im Dialog mit Europaparlamentarier Christian Doleschal


Mehr
30 Jahre Responsible Care in Deutschland
22. März 2021

30 Jahre Responsible Care in Deutschland


Mehr
22. März 2021

TA Luft – einfach erklärt!


Mehr
Responsible-Care-Wettbewerb 2021
22. Januar 2021

Responsible-Care-Wettbewerb 2021


Mehr
ChemDelta Bavaria hat neuen Sprecher

Nach über 5-jähriger Tätigkeit übergibt Georg Häckl (rechts im Bild) den Sprecherstab bei ChemDelta Bavaria an Dr. Bernhard Langhammer

15. Januar 2021

ChemDelta Bavaria hat neuen Sprecher


Mehr
Dr. Rudolf Staudigl
8. Dezember 2020

Prof. Dr. Rudolf Staudigl zu Strom und Wasserstoff


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.