• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Presse Pressearchiv 2013
  • Positionen und Forderungen der Chemie-Organisationen Bildung, Forschung und Innovation
Globalisierung wird von vielen Deutschen als Vorteil für die Wirtschaft gesehen
16. Januar 2013
VCI-Stellungnahme zur Mitteilung der Europäischen Kommission zur Industriepolitik
25. Januar 2013

Positionen und Forderungen der Chemie-Organisationen Bildung, Forschung und Innovation

16.01.2013
Die chemische Industrie hat eine große Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Sie gehört zu den größten Industriezweigen und nimmt eine zentrale Position im globalen Wettbewerb auf wichtigen Zukunftsmärkten ein. Mit fast 17 Prozent der gesamten F+E-Aufwendungen der deutschen Industrie im Jahr 2011 und einer leistungsstarken und wettbewerbsfähigen Grundlagenforschung ist sie einer der wichtigsten Impulsgeber für Innovationen in praktisch allen Wertschöpfungsketten. Grundvoraussetzungen für Innovationen sind Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Die Chemie-Organisationen aus Wissenschaft und Wirtschaft haben ihre gemeinsamen Positionen zu Bildung, Forschung und Innovation aktuell in einem neuen Flyer veröffentlicht.

Forderungen der Chemie

Die Kernforderungen der Chemie-Organisationen lauten wie folgt:

– Steigerung der Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung
– Sicherstellung innovationsfördernder Infrastruktur
– Abbau und Vermeidung von Regulierungen, die Forschung und Innovationen hemmen

Bildungs- und Hochschulpolitik

Die Schwerpunkte im Bereich Bildungs- und Hochschulpolitik im Überblick:

– Sicherung der Finanzierung der Zukunftsinvestitionen in Bildung und Forschung sowie der effizienten Verwendung dieser Mittel
– Stärkung der Qualität und des Wettbewerbs im schulischen Bereich
– Verbesserung der Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung
– Weiterentwicklung der Bachelor- und Master-Studiengänge
– Sicherung des Hochschullehrernachwuchses

Forschungs- und Innovationspolitik

Im Bereich der Forschungs- und Innovationspolitik sehen die Chemie-Organisationen folgende Schwerpunkte:

– Steigerung der Qualität und Effizienz aller mit öffentlichen Mitteln finanzierten Forschungs­förderinstrumente
– Verbesserung des Technologietransfers
– Gewinnung hochqualifizierter inländischer und ausländischer Studierender, Forscher und Hochschullehrer
– Abbau von Innovationshemmnissen

Diese Forderungen für die Handlungsfelder „Bildungs- und Hochschulpolitik” sowie „Forschungs- und Innovationspolitik” werden im Positionspapier jeweils detailliert aufgegliedert und konkretisiert.

Beteiligte Organisationen

Folgende Organisationen haben sich an der Erarbeitung des gemeinsamen Papiers beteiligt: Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC), Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG), Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM), Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie,
Energie (IG BCE), Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der Chemischen Industrie (VAA) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI).

Ähnliche Beiträge

Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
25. März 2021

Bayerische Farbenindustrie im Dialog mit Europaparlamentarier Christian Doleschal


Mehr
30 Jahre Responsible Care in Deutschland
22. März 2021

30 Jahre Responsible Care in Deutschland


Mehr
22. März 2021

TA Luft – einfach erklärt!


Mehr
Ernüchterung nach Impfgipfel - Welcome to reality!
9. Februar 2021

Ernüchterung nach Impfgipfel – Welcome to reality!


Mehr
Responsible-Care-Wettbewerb 2021
22. Januar 2021

Responsible-Care-Wettbewerb 2021


Mehr
ChemDelta Bavaria hat neuen Sprecher

Nach über 5-jähriger Tätigkeit übergibt Georg Häckl (rechts im Bild) den Sprecherstab bei ChemDelta Bavaria an Dr. Bernhard Langhammer

15. Januar 2021

ChemDelta Bavaria hat neuen Sprecher


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.