Weg zum Ziel
Die Nachhaltigkeitsinitiative der Branche, Chemie3, ist 2013 mit der Verabschiedung von Leitlinien und Etappenzielen bis 2017 gestartet. Zu den wichtigsten Maßnahmen in den Folgejahren gehörten Stakeholder-Dialoge, Unterstützungsangebote für Unternehmen sowie die Veröffentlichung der Chemie3-Fortschrittsindikatoren. Im Frühjahr dieses Jahres zogen die Allianzpartner im Rahmen einer Strategie-Tagung Zwischenbilanz und stellten die Weichen für die strategische Weiterentwicklung von Chemie3. Die Ergebnisse wurden anschließend in den Häusern und den entsprechenden Gremien von VCI, IG BCE und BAVC erörtert und weiterentwickelt. Auch die Empfehlungen von externen Stakeholdern aus Politik, anderen Branchen sowie Nicht-Regierungsorganisationen sind in die neuen Ziele eingeflossen.
Ein Schwerpunkt in den nächsten fünf Jahren ist die breitere Mobilisierung der Branche. Nur so können messbare Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit erreicht werden. Die Mitarbeiter sollen als Multiplikatoren stärker eingebunden werden.
Im politischen Umfeld wird die Initiative als Vorreiter begrüßt und breit anerkannt. Diese hohe Akzeptanz soll weiter gefördert werden – vor allem auch auf regionaler Ebene. Um anschlussfähig an die aktuelle Nachhaltigkeitsdiskussion zu sein, steht auch die Verknüpfung von Chemie3 mit der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und den Globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) im Fokus. Ein wesentliches Ziel ist zudem, dass das balancierte Verständnis der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales gestärkt wird.
Mit den neuen Zielen wurde auch ein umfangreiches Maßnahmenpaket verabschiedet, das bis 2022 umgesetzt werden soll. Für 2018 sind unter anderem folgende Unterstützungsangebote für Unternehmen vorgesehen: eine Fachveranstaltung „Nachhaltigkeit in der Lieferkette“ sowie eine Webinar-Reihe zu relevanten Nachhaltigkeitsthemen. Auch der Stakeholder-Dialog wird fortgeführt und weiterentwickelt. Es soll auf jeden Fall wieder ein Treffen des Stakeholder-Dialogkreises von Chemie3 stattfinden. In der Planung ist auch eine Tagung zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Zudem soll der nächste Fortschrittsbericht im Sommer 2018 erscheinen.
Bildquelle: 109917_original_r_k_b_by_el-fausto_pixelio