• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Presse Pressearchiv 2015
  • Informationsveranstaltung „Flüchtlinge und Asylbewerber“ – Integration richtig gestalten, rechtliche Rahmenbedingungen und Integrationsprojekte –
Schülertag Chemie mit Licht
24. November 2015
Chemische Industrie unterstützt 3. Startbahn
4. Dezember 2015

Informationsveranstaltung „Flüchtlinge und Asylbewerber“ – Integration richtig gestalten, rechtliche Rahmenbedingungen und Integrationsprojekte –

Es gibt kaum ein Thema, das die Menschen in Deutschland und Europa zurzeit so sehr bewegt wie die aktuelle Flüchtlingskrise. Täglich erreicht eine Vielzahl von Flüchtlingen unser Land und der Zustrom von Asylbewerbern nach Deutschland und Bayern reißt nicht ab.
Viele der Menschen, die aktuell zu uns kommen, werden für einen längeren Zeitraum in Deutschland bleiben.
Damit die große Hilfsbereitschaft der bayerischen Bevölkerung nachhaltigen Erfolg hat, wird es entscheidend darauf ankommen, wie die Integration der Flüchtlinge und Migranten, die bleiben dürfen, in den Arbeitsmarkt gelingt. Und auch während des Asylverfahrens müssen alle bestehenden Chancen für eine Ausbildung oder Berufstätigkeit genutzt werden.

Die Bereitschaft bayerischer Unternehmen, hier ihren Beitrag zu leisten, ist groß.
Leider aber fehlen oftmals Wissen und Erfahrungen im Umgang mit den Flüchtlingen und Migranten.
Um dabei Unterstützung zu leisten, fand am 19. November 2015 eine vom VBCI organisierte Informationsveranstaltung mit dem Titel: „Flüchtlinge und Asylbewerber – Integration richtig gestalten, rechtliche Rahmenbedingungen und Integrationsprojekte“ statt.
Im Fokus der Veranstaltung stand die Identifikation von Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen, die einen nachhaltigen Beitrag zur erfolgreichen Integration von Flüchtlingen durch Ausbildung und Beschäftigung planen. Ziel war es auch, die gemeinsam von Bayerischer Staatsregierung, der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., den Kammern und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit entwickelte Initiative „IdA – Integration durch Ausbildung und Arbeit“ mit ihren verschiedenen Bausteinen vorzustellen.

In seiner Begrüßung verwies Walter Vogg, Hauptgeschäftsführer des VBCI, auf die immense gesellschaftspolitische Aufgabe, die durch den ungeminderten Zustrom von Flüchtlingen auf Deutschland zukomme. Gerade beim Schlüsselthema „Integration“ könnten die Unternehmen durch Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebote sowie Angebote zur Ausbildungsvorbereitung einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag leisten. Aber auch hier sei nicht nur Idealismus, sondern Realismus gefragt, was die dafür erforderlichen Voraussetzungen, wie z.B. Sprachkenntnisse oder bereits vorhandene berufliche Qualifikationen, betreffe. Denn nur mit einer realistischen Beurteilung der Situation würden die wirklichen Probleme adressiert und einer Lösung zugänglich gemacht.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Klaus Beier, Geschäftsführer Arbeitslosenversicherung und zugleich ständiger Vertreter des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit, der die rechtlichen Voraussetzungen nach dem neuen Asylrecht für die Beschäftigung von Flüchtlingen und Asylbewerbern und die Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen durch die Agentur für Arbeit vorstellte.

Sebastian Kühnel, Referent für Flüchtlingsintegration in der Abteilung Bildung der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), erläuterte im Anschluss die Konzeption und die einzelnen Projekte der bayerischen Initiative „IdA – Integration durch Ausbildung und Arbeit“ .

Volker Falch, Bereichsleiter International bei der Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH (bbw), berichtete im Rahmen seiner Ausführungen von den zwischenzeitlich gewonnenen Erkenntnissen bei den bereits angelaufenen Projekten „IdA Bayern Turbo“ und „IdA 1000“. Ab Januar 2016 soll in jedem Regierungsbezirk in Bayern ein sogenannter „Navigator“ für die Unternehmen als Ansprechpartner für die Umsetzung von Integrationsprojekten zur Verfügung stehen.

Den Abschluss der gelungenen Veranstaltung übernahm Andreas Schmitz, Personalleiter bei Roche Diagnostics in Penzberg. Er berichtete aus Sicht seines Unternehmens von der Herangehensweise und den Erfahrungen bei der Integration von Flüchtlingen vor Ort und den zukünftig geplanten Angeboten im Bereich Praktika und Ausbildung.

Weitergehende Informationen zum Thema finden unsere Mitgliedsunternehmen im Mitgliederbereich unter „Praxishilfen“.


Ähnliche Beiträge

Online experimentieren? – Durchaus möglich!

Aufgrund der großen Nachfrage, bieten wir unsere beliebte #Chemiekiste seit Anfang November 2020 erstmals als Online-Seminar an.

12. November 2020

Online experimentieren? – Durchaus möglich!


Mehr
258.410 Euro für die Förderung der Lehre im Chemiestudium

Mit insgesamt 258.410 Euro fördert der FCI 14 Lehrprojekte, von denen sich sieben der „Etablierung von Aspekten der Nachhaltigkeit in der Chemiker-/Chemie-Ingenieurausbildung“ widmen.

3. November 2020

258.410 Euro für die Förderung der Lehre im Chemiestudium


Mehr
30. September 2020

Experimente für pfiffige Forscher*innen in der Grundschule


Mehr
7. Juli 2020

Das neue bayerische G-9 Abitur: Flexibler, eigene Schwerpunkte und mehr Naturwissenschaften – als Option!


Mehr
7. April 2020

Coronavirus – Erklärungen für Nichtwissenschaftler


Mehr
11. November 2019

10 Jahre Mitmachmesse FORSCHA – Kommt auf den Stand der Bayerischen Chemieverbände!


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.