• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Presse Pressearchiv 2013
  • Das Schülerprojekt GoBiochem
Chemie sieht Licht am Ende des Tunnels
7. März 2013
Den Wissensvorsprung ausbauen
20. März 2013

Das Schülerprojekt GoBiochem

12.03.2013
GoBiochem findet im jährlichen Rhythmus statt. Dabei handelt es sich um ein Programm, das sich an die SchülerInnen der 11. und 12. Klasse wendet und ihnen Einblicke in die Biochemie, sowie ein Bild des Studiengangs geben soll, wobei das Programm immer im wöchentlichen Turnus stattfindet.

Die Inhalte der Vorträge gehen über das Niveau des schulischen Unterrichts hinaus und umfassen auch Themen, die aufgrund des Lehrplans oder aufgrund fehlender Kompetenzen bzw. Ressourcen im schulischen Umfeld nicht behandelt werden können.
Im Rahmen des Programms finden, dieses Jahr im wöchentlichen Turnus, eineinhalbstündige Vorträge statt. Darüber hinaus gab es eine Laborführung, einen Praktikumstag und einen Molecular-modelling-Tag mit Herrn PD Fontain. Die Führung gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Arbeit am Klinikum Rechts der Isar. Sie besuchten die Virologie und speziell das diagnostische Labor in dem das Blut von einem der Schüler auf Hepatitis B Antikörper getestet wurde. Sowohl die Laborführung als auch der Bluttest war für die SchülerInnen sehr interessant, was durch viele Fragen und ein positives Feedback in der Evaluierung erkennbar war. Aus diesem Grund wird auch nächstes Jahr eine ähnliche, wenn nicht dieselbe Laborführung angeboten.

Der Praktikumstag drehte sich rund um das Thema “Proteinkristallisation”. Es wurde zunächst eine Einführungsvorlesung gehalten, in der grundlegende, im Laboralltag angewandte Methoden wie ELISA und theoretische Grundlagen, wie das Lambert-Beersche-Gesetz, den SchülerInnen nahe gebracht wurden. Der Versuch an sich bestand darin, Lysozym aus einem Hühnerei biochemisch zu analysieren. Der Praktikumstag wurde von Herrn Dr. Haslbeck unterstützt.
Die Evaluierung ergab, dass die SchülerInnen an dem Projekttag großen Spaß hatten. Es wurde oftmals vermerkt, dass ein zweiter Praktikumstag schön gewesen wäre.
Das interaktive Abschluss-Quiz, bei dem es Buchpreise zu gewinnen gab, wurde mit einem Überblick über den Studiengang Biochemie und nützlichen Tipps zur Bewerbung für den Studiengang gekoppelt. Besonders für SchülerInnen der 12. Klasse, also des Abschlussjahres, war dies sehr interessant und wurde als sehr hilfreich bewertet.
Aus diesem Grund soll dies auch im kommenden Jahr ein fester Bestandteil des Programms werden. Mit Kuchen und Snacks wurde das Ende des diesjährigen Programms ein wenig gefeiert.

Zum Abschluss verteilte Herr Prof. Dr. Itzen stellvertretend für Prof. Dr. Buchner die Zertifikate, da dieser aufgrund eines Auslandaufenthalts nicht anwesend sein konnte.
Das diesjährige GoBiochem-Team, bestehend aus 4 Studentinnen der Biochemie und 4 Studenten der molekularen Biotechnologien, wird auch das Programm im nächsten Jahr fortführen.

2013_0312_01
2013_0312_02
2013_0312_03
2013_0312_04
Thumbnails zeigen

Ähnliche Beiträge

Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
25. März 2021

Bayerische Farbenindustrie im Dialog mit Europaparlamentarier Christian Doleschal


Mehr
30 Jahre Responsible Care in Deutschland
22. März 2021

30 Jahre Responsible Care in Deutschland


Mehr
22. März 2021

TA Luft – einfach erklärt!


Mehr
Responsible-Care-Wettbewerb 2021
22. Januar 2021

Responsible-Care-Wettbewerb 2021


Mehr
ChemDelta Bavaria hat neuen Sprecher

Nach über 5-jähriger Tätigkeit übergibt Georg Häckl (rechts im Bild) den Sprecherstab bei ChemDelta Bavaria an Dr. Bernhard Langhammer

15. Januar 2021

ChemDelta Bavaria hat neuen Sprecher


Mehr
Dr. Rudolf Staudigl
8. Dezember 2020

Prof. Dr. Rudolf Staudigl zu Strom und Wasserstoff


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.