• Login
    • VBCI-Login
    • VCI-Bayern Login
  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI – Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
      • VCI – Landesverband Bayern
      • Mitarbeiter der Verbände
    • Vorstand VBCI
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Vorstand VCI-LV Bayern
      • Dr. Christian Hartel
      • Albert Franz
      • Johannes Heckmann
      • Peter Kurz
      • Dr. Ulrich Opitz
      • Dr. Wolfgang Schumann
      • Walter Vogg
      • Dr. Gerhard Wagner
      • Jens Waldeck
    • Geschäftsführung des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle des VBCI und des VCI-LV Bayern
    • Kooperationen und Initiativen
      • Elementare Vielfalt (ElVi)
      • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
      • Chemie Cluster Bayern
      • Die Bayerische Patentallianz
      • Umweltpakt Bayern
      • Transferkonzept Chemie Bayern
      • Invention Store
    • Aktueller Jahresbericht der Bayerischen Chemieverbände
    • Vorteile einer Mitgliedschaft
  • Themen & Positionen
        • Klimapolitik
        • Nachhaltigkeit
        • Industriepolitik
        • Innovation und Technologie
        • Umweltpolitik
        • Stoffpolitik
        • Tarifpolitik
        • Sozialpolitik
        • Soziale Marktwirtschaft
        • Verkehrspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Bildungspolitik
        • Energiepolitik
        • Demografie
        • ... Reden
        • ... Journalartikel
        • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
    • Arbeitsrechtliche Grundlagenseminare (VBCI-Mitglieder)
      • Basisseminare
      • Aufbauseminare
      • Workshops
    • Rechtliche Fachseminare (VBCI-Mitglieder)
    • Workroom for New Professionals (VBCI-Mitglieder)
    • Managementseminare
      • Management und Gesundheit
      • Crashkurs BWL
    • Meistertreffen
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
      • Premiumkurs
    • Lehrerveranstaltungen
    • Schülerveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner Presse
    • Downloads
      • Reden
      • Jahresberichte
      • Videos rund um die Chemie

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login

  • Home
  • Über uns
    • Die Verbände
      • VBCI
      • VCI – LV Bayern
      • Verbandsmitarbeiter
    • Vorstand VBCI
    • Vorstand VCI-LV Bayern
    • Geschäftsführung VBCI und VCI-LV Bayern
    • Geschäftsstelle VBCI & VCI-LV Bayern
    • CORONA
    • Kooperationen
    • Jahresbericht
  • Themen/Positionen
    • … Reden
    • … Journalartikel
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Ausbildung
  • CSB
  • Presse
    • Pressearchiv
    • Ansprechpartner
    • Downloads
  • Login
    • VBCI-Login
    • VCI Bayern Login
  • Startseite
  • Blog
  • Presse Pressearchiv 2019
  • Das Kind nicht mit dem Bade ausschütten!
Eine Stecknadel in Berlin – Über die unglaublichen Fortschritte der Analytischen Chemie
24. Juli 2019
Eine Stecknadel in Berlin!
14. August 2019

Das Kind nicht mit dem Bade ausschütten!

Bath toys in white foam bubbles closeup

Die aufgeheizte Umweltdebatte hat neben Klimaschutz und Energieversorgung auch das Thema „Plastik“ erfasst.

Angesichts verstörender Bilder verschmutzter Meere und Mikroplastik in der Nahrungskette droht aber auch hier ein undifferenzierter populistischer Aktionismus, der im Zweifel die bestehenden Probleme nicht löst, sondern im schlimmsten Fall sogar insgesamt mehr schadet als nützt.

Denn: Kunststoffe erfüllen wesentliche Funktionen, wenn es zum Beispiel um Hygiene, Schutz und längere Haltbarkeit von Lebensmitteln sowie hoch innovative Lösungen im medizinischen Bereich oder klimaschonende Technologien im Fahrzeug- und Flugzeugbau geht. Auch leistungsstarke Windräder oder Photovoltaikanlagen wären ohne Kunststoffe undenkbar. Kunststoffe helfen also auch, das Klima zu schützen!

Kunststoffe gehören als Abfall weder ins Meer noch sonst in die Umwelt!

Das Problem: Rund 90 Prozent des globalen Kunststoffabfalls in den Weltmeeren gelangen über acht asiatische und zwei afrikanische Flüsse in die Ozeane. Der Grund: In den betroffenen Regionen mangelt es an einer gut funktionierenden Abfallentsorgung.

Dass es nicht hilft, nur mit dem Finger auf die anderen zu zeigen, ist uns allen bewusst.

Seit vielen Jahren arbeiten die deutschen Kunststofferzeuger deshalb daran mit, die Verschmutzung der Meere einzudämmen. Gerade der Zusammenarbeit von Industrie, Handel und Abfallwirtschaft kommt dabei eine besondere Rolle zu. Um Abfälle weiter zu reduzieren, wäre es sinnvoll, ein europaweites Deponieverbot umzusetzen und die bereits hohen EU-Standards auch in andere Regionen zu exportieren. Zudem geht es darum, die Endverbraucher für den achtsamen Umgang mit Abfällen zu sensibilisieren. Denn Plastikmüll gehört weder ins Meer noch sonst wo in die Umwelt.

Kunststoffe pauschal zu verdammen oder gar zu verbieten, führt aber auf diesem Weg nicht weiter. Die Produkte helfen, natürliche Ressourcen zu schonen, die Ernährung und die Trinkwasserversorgung einer wachsenden Weltbevölkerung sicherzustellen, weniger Energie aufzuwenden und die medizinische Versorgung zu verbessern. Kunststoff ist der Werkstoff des 21. Jahrhunderts! Wir dürfen das Kind nicht mit dem Bade ausschütten!

Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen: klicken Sie hier!

 

Bildquelle: istock-641654184

Ähnliche Beiträge

„Wollen ist wie machen – nur einfacher!“
9. April 2021

„Wollen ist wie machen – nur einfacher!“


Mehr
30 Jahre Responsible Care in Deutschland
22. März 2021

30 Jahre Responsible Care in Deutschland


Mehr
22. März 2021

TA Luft – einfach erklärt!


Mehr
„Nun streiken sie wieder…!"
9. März 2021

„Nun streiken sie wieder…!“


Mehr
Ernüchterung nach Impfgipfel - Welcome to reality!
9. Februar 2021

Ernüchterung nach Impfgipfel – Welcome to reality!


Mehr
Responsible-Care-Wettbewerb 2021
22. Januar 2021

Responsible-Care-Wettbewerb 2021


Mehr

Bayerische Chemieverbände

Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)

Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Bayern (VCI-LV Bayern)

Innstraße 15
81679 München
Tel.: 089 92691-0
Fax: 089 92691-33

Cookie Einstellungen ändern

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Themen & Positionen
  • CORONA
  • Seminare & Veranstaltungen
  • Presse
  • Downloads
  • CSB Bayerische Chemie Service und Beratungsgesellschaft

SERVICE

  • Pressearchiv der Bayerischen Chemieverbände
  • Anfahrt
  • Vorteile einer Mitgliedschaft
2021 Copyright by VBCI and VCI-LV Bayern, all rights reserved.